Aktuelles
Höchste Zeit
Das Internationale Mahnmal von Nandor Glid in der KZ-Gedenkstätte Dachau muss dringend saniert werden. Aber dabei bleibt es nicht - auch historische Bauten auf dem Gelände verfallen zusehends
Süddeutsche.deSchüler erledigen Frühjahrsputz an Gedenkstätte
Akteure der Geschichtswerkstatt am Gymnasium Treuenbrietzen haben den Frühjahrsputz in der Gedenkstätte am Sebaldushof erledigt. Sonntag werden dort internationale Gäste erwartet.
Märkische AllgemeineErinnerungen für eine Generation ohne Zeitzeugen
In Saarbrücken diskutierten Praktiker und Wissenschaftler, wie sich eine Erinnerungskultur zur NS-Zeit lebendig halten lässt.
saarbruecker-zeitung.deFräulein Rabbiner Jonas: Die erste Rabbinerin der Welt – Eine Ausstellung des Centrum Judaicum Berlin
Am 27. Dezember 1935 wurde Regina Jonas im Auftrag des Liberalen Rabbinerverbandes in Offenbach zur Rabbinerin ordiniert. Diese weltweit erste Smicha für eine Frau nahm die „Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum“ zum Anlass für eine kleine, aber bemerkenswerte Ausstellung über „Fräulein Rabbiner Jonas“ und ihre Pionierrolle.
Celler PresseSS-Übermacht war erdrückend: Der Widerstand der Juden im Warschauer Ghetto
Vor 75 Jahren wehrten sich hunderte junge Juden gegen ihre bevorstehende Deportation aus dem Warschauer Ghetto in die Vernichtungslager der Nazis. Ihr Widerstand war ebenso heldenhaft wie vergeblich. Die Deutschen gingen unbarmherzig vor und liquidierten das Ghetto.
Focus onlineStichwort: Aufstand im Warschauer Ghetto
"Ghettos" waren ein zentrales Element des NS-Terrors und des Holocaust, und das größte war das in Warschau. Dies gibt einen Hinweis auf die symbolische Bedeutung des Aufstands, der vor 75 Jahren begann. Eine Chronologie.
Deutsche WelleIm Fokus der Kunst - das Warschauer Ghetto
Vor 75 Jahren begann der jüdische Aufstand im Warschauer Ghetto. Ein ungleicher Kampf, aber ein Widerstandsakt von hoher Symbolkraft. Viele Kino- und Fernsehfilme fanden Bilder für das menschliche Drama.
Deutsche WelleGedenken an Widerstandskämpfer Robert Limpert
Im April 1945 haben Nazis den Widerstandskämpfer Robert Limpert in Ansbach ermordet. Tragisch: Nur wenige Stunden später waren US-Soldaten in der Stadt. Schüler gedachten des 19-Jährigen in einer Feierstunde.
BR24Klare Kante gegen die AfD
Der scheidende Gedenkstättendirektor Günter Morsch warnt vor einer Verharmlosung der Alternative für Deutschland und fordert mehr Geld für Bildungsarbeit.
Potsdamer Neueste Nachrichten„Zusammenarbeit von Gedenkstätten und Schulen vertiefen“
Schleswig-Holstein - Bildungsstaatssekretärin Dr. Stenke: „Wir sind heute mehr denn je gefordert, unseren Kindern und Jugendlichen Hilfestellungen zu geben und Vorurteilen, Fake-News und Extremismus zu begegnen.“
bildungsklick.deAuszeichnung für Götz Aly
Götz Aly erhält den Estrongo Nachama Preis für Zivilcourage und Toleranz 2018. Das teilte die Stiftung Meridian am Dienstag mit. Der Berliner Historiker und Politologe sei der wichtigste deutsche Chronist des Mordes an den europäischen Juden und der Opfer der NS-Rassepolitik in unserer Zeit, hieß es in der Begründung. Seine Publikationen zum Thema seien »global und individuell zugleich«.
Jüdische AllgemeineAsperger-Syndrom – tragen Hunderttausende von Kranken den Namen eines Nazi-Mörders?
Hans Asperger gilt als Pionier der Kinderpsychiatrie, von ihm stammen die grundlegenden Erkenntnisse zum Verständnis des Asperger- und des Autismus-Syndroms. Eine neue Studie behauptet, der Arzt sei tief in die NS-Programme zur Ermordung Kranker verstrickt gewesen.
sternNRW will stärkeren Schutz für Juden prüfen
Nach einem Übergriff auf einen Kippa tragenden Mann in Berlin erwägt NRW-Innenminister Herbert Reul die Berufung eines Antisemitismus-Beauftragten auf Landesebene. Auch die Jüdische Gemeinde Düsseldorf berichtet von vermehrten Übergriffen an Schulen.
Rheinische Post OnlineDeutschland muss dem Antisemitismus widerstehen
Es ist nicht Aufgabe der Juden im Land, die Judenfeindschaft zu bekämpfen; es ist Aufgabe des gesamten Staates und seiner Bürger.
Süddeutsche Zeitung»Sein Wort hat Gewicht – über den Tod hinaus«
Reinhard Rürup, 1934 geboren, wuchs in Ostwestfalen auf, wo er auch die Zeit des Nationalsozialismus erlebte. Seine Kindheitserfahrungen haben sicher auch dazu beigetragen, sich mit dem 20. Jahrhundert und vor allem mit dem Nationalsozialismus auseinanderzusetzen.
Jüdische Allgemeine64. Bundesweites Gedenkstättenseminar vom 28.-30. Juni 2018 in Düsseldorf
Conference Report World War II in Southeastern Europe
Programm der Konferenz (pdf); Tagungsbericht- deutsche Version (pdf); Englischer Bericht (hier)
MEMO Deutschland - Trügerische Erinnerungen
Wie sich Deutschland an die Zeit des Nationalsozialismus erinnert. Studie der Stiftung EVZ und der Universität Bielefeld untersucht Status quo der deutschen Erinnerungskultur (Auszüge der Studie als PDF)
Veranstaltungen
- 23.04.2018
Neues Online-Zeitzeugenarchiv Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland
Einzelveranstaltung - 24.05.2018 - 25.05.2018
Repraesentation und Erinnerung der Migration
Tagung / Seminar / Workshop - 21.04.2018
Einladung zu einer Tagesexkursion zum "Denkort Bunker Valentin" in Bremen-Farge
Denkort Bunker Valentin, Bremen
Exkursion - 23.04.2018
„Die Erinnerung bleibt unauslöschlich fürs ganze Leben"
KZ-Gedenkstätte Dachau, Dachau
Zeitzeugen, Gespräch - 23.04.2018
Zwangsarbeit bei Salamander
Gespräch - 23.04.2018
GEDENKEN AN KRIEGSGEFANGENE UND AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: „GEFANGENENPORTRAITS“
Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, Zeithain
Gedenkveranstaltung, Ausstellungseröffnung
Publikationen
Stellenangebote
Forschung und Projekte
- Ausschreibung einer Auftragsvergabe
- Perspektiven wechseln – Position beziehen. 2 Orte, 2 Tage, 1 Thema
- No-ustasa.at