Aktuelles
Grünes Licht für die KZ-Gedenkstätte in Wolfsburg
Andacht kritisiert Unterrichtung der Öffentlichkeit. Kirchen erhalten Fördergelder zur Sanierung.
BRAUNSCHWEIGER ZEITUNGSkepsis und Hoffnung – Überlebende ziehen Bilanz
Es werden immer weniger, aber es gibt sie noch: Überlebende des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Zum Gedenktag der Befreiung des KZ vor 76 Jahren sind einige von Ihnen porträtiert worden.
MiGAZIN75 Jahre sind genug
An der Forderung eines Schweizer Denkmals für die Opfer des Nationalsozialismus wird bereits seit drei Jahren gearbeitet, nun soll sich der Bundesrat damit befassen.
tachlesJerusalemer Gedenkstätte Yad Vashem will in Pandemie virtuell erinnern
Die Jerusalemer Holocaust-Gedenktstätte Yad Vashem hat anlässlich des internationalen Holocaustgedenktags am 27. Janaur eine virtuelle Gedenkaktion angekündigt.
DeutschlandfunkBerlins Mahnmale: Orte gegen das Vergessen
Viele Mahn- und Denkmäler in Berlin erinnern an die Verbrechen, die während der Zeit des Nationalsozialismus begangen wurden.
Berliner MorgenpostEin Gedenkort für Blanka Zmigrod
Im Februar 1992 wird die Auschwitz-Überlebende Blanka Zmigrod von einem Neonazi in Frankfurt erschossen. Ein junger Frankfurter fordert mit einer Online-Petition ein Denkmal für die ermordete Jüdin.
Frankfurter RundschauSie saß drei Monate in der Todeszelle
Initiative Nordbremer Bürger gegen den Krieg will mit Stolperstein an NS-Opfer Luise Röhrs aus Farge erinnern.
WESER-KURIERDas Waisenhaus am Wolfgangsee
Schoah-Überlebende fanden im Salzkammergut ein vorübergehendes Zuhause.
tachlesBundesregierung befürchtet weitere Radikalisierung der Querdenker
Die Szene der Corona-Maßnahmengegner vernetze sich immer stärker mit Rechtsextremen und „Reichsbürgern“, befürchtet die Bundesregierung.
RNDMindestens ein Mal in die Gedenkstätte
Hessens Schülerinnen und Schüler sollen sich mit Verbrechen der Nazis auseinander setzen. Der Landtag empfiehlt den Schulen deshalb dringend, die Gedenkstätten zu besuchen.
Frankfurter RundschauBesuch an einem grausamen Ort
Lernen geht nicht nur in der Schule oder zu Hause: Immer wieder besuchen Schulklassen dafür auch andere Orte. Manche davon erinnern an schlimme Ereignisse in der Vergangenheit. Trotzdem ist es wichtig, sie zu besuchen. Der Forscher Christian Kuchler erklärt im Interview, warum das so ist.
Nürtinger ZeitungEin Foto für die Erinnerung
Mit einem Foto mit der Aufschrift "#WeRemember" können sich Menschen in diesem Jahr online am Internationalen Holocaust-Gedenktag beteiligen. Eine Videoprojektion soll die Bilder auf eine Leinwand der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau zeigen.
DOMRADIO.DEWie eine Zeitmaschine
Die »Cultural Heritage«-Expertin Nicola Andersson will Lebensgeschichten hinter Stolpersteinen zugänglich machen.
Jüdische AllgemeineAG Spurensuche
Unermüdlich erforscht Heinrich Nuhn die jüdische Geschichte in Nordhessen.
Jüdische AllgemeineVerband der Gedenkstätten in Deutschland gegründet
Der neue Verband versteht sich als Interessenvertretung gegenüber Politik, Medien und Wirtschaft und will sich um die Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung bemühen.
Das Forum auf Facebook - @gedenkstaettenforum
Auf Facebook verweist das GedenkstättenForum werktäglich auf Beiträge aus der Presseschau sowie auf Veranstaltungen der Gedenkstätten. Es bildet hiermit die Vielfalt der Gedenkstättenlandschaft in Deutschland und international ab und fördert die Sichtbarkeit der einzelnen Einrichtungen. Daneben ist es das Sprachrohr des Gedenkstättenreferates der Stiftung Topographie des Terrors.
66. bundesweites Gedenkstättenseminar: Diversität - Partizipation - Inklusion, Schleiden 24.-26. Juni 2021
Veranstaltungen
- 03.03.2021 - 05.03.2021
Weiterbildung "Beratung im Kontext Rechtsextremismus und Familie"
Fortbildung - 26.01.2021
Deutsche Herrschaftswissenschaft im besetzten Polen
Vortrag - 27.01.2021
Misshandlung und Deportierung in die Vernichtung
Vortrag - 27.01.2021
Virtuelle Gedenkveranstaltung für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas
Gedenkveranstaltung - 27.01.2021
Discussion “Lessons of the Holocaust – A United Nations Perspective on Global Antisemitism”
Einzelveranstaltung - 27.01.2021
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenkveranstaltung