Aktuelles
Entschädigungen für Reichsbahn-Fahrt in den Tod: „Wer es ernst meint, der zahlt auch etwas“
Die Niederländische Bahn entschädigt holländische Holocaustopfer und ihre Angehörigen für die Deportationen in die Vernichtungslager auf dem Schienenwege bis zur deutschen Grenze.
RNDGnadenlos
Private Forschungsinitiative erinnert an die Ingolstädter Opfer der grauenhaften NS-"Euthanasie".
DONAUKURIERStadtarchiv Witten informiert über KZ-Aussenlager Buchenwald
Mit Büchern zum Mitnehmen und online erinnert das Stadtarchiv an das Leiden von Zwangsarbeitern in Annen während der NS-Zeit.
WAZStilles Gedenken
An diesem Montag wird an die Ermordeten des Euthanasie-Programms erinnert.
Süddeutsche ZeitungNeue Steine erinnern an jüdische Mitbürger
Die Initiative "Herz statt Hetze" möchte in Stendal neue Stolpersteine errichten lassen. Diese erinnern an Opfer des Nationalsozialismus.
Volksstimme.deHinter diesem Foto steckt ein deutsches Unglück
Dieses Foto schickte ein Tagesspiegel-Leser an den Spandau-Newsletter: Es zeigt das erste Woolworth 1931. Doch dann kamen die Nazis zu diesem Haus.
Der TagesspiegelTief ins Unrechtsregime verstrickt
Das Deutsche Rote Kreuz habe dazu beigetragen, die Verbrechen in den Konzentrationslagern zu vertuschen, sagt der Mediziner und Historiker Horst Seithe. Nur hochrangige Nationalsozialisten hätten die Organisation auf den hohen Ebenen geführt.
Deutschlandfunk KulturEU-Leitfaden über den Antisemitismus in Europa
Um die vielen Dimensionen des Antisemitismus besser erkennen zu können, hat die EU-Kommission ein Handbuch veröffentlicht. Darin wird anhand praktischer Beispiele verdeutlicht, welche verschiedenen Facetten der jetzige Antisemitismus haben kann.
BR24Naziparolen von der AfD
In Magdeburg wollten Neonazis mit einem Trauermarsch erneut an deutsche Opfermythen anknüpfen. Doch aus dem stolzen Marsch wurden wegen Corona nur eine schmale Kundgebung.
ZEIT-ONLINEKein Rodeln in Buchenwald
Auch in der Winterzeit bittet die Gedenkstätte Buchenwald die Besucherinnen und Besucher der Mahnmalsanlage am Südhang des Ettersberges um ein Verhalten, das der Würde des Ortes angemessen ist. Dies war in den letzten Tagen leider nicht immer der Fall, als einige zwischen und sogar in den Massengräbern ihre Rodelschlitten nutzten.
Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-DoraSchlittenfahrer zwischen Massengräbern
Besucher sollen die Totenwürde wahren und im ehemaligen KZ jeglichen Wintersport unterlassen: Die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora kritisiert Pietätlosigkeiten von Winterausflüglern.
SPIEGELSprachrohr für die Überlebenden der Nazizeit
Jugendliche aus Stuttgart haben beim Projekt „Fragezeichen“ Zeitzeugen der NS-Verfolgung befragt. Die entstandenen Kurzfilme werden neu editiert.
STUTTGARTER NACHRICHTENHitlers willige Erfüllungsgehilfen
Für die Fokussierung des Holocaust-Gedenkens auf Auschwitz gibt es gute Gründe. Aber andere Teile des Völkermords an den Jüdinnen und Juden Europas sind kaum im Bewusstsein der Öffentlichkeit verankert oder unbekannt. Dazu gehört auch die Rolle der nicht-deutschen Wachleute in den Vernichtungslagern.
DeutschlandfunkSo war das Leben der Beueler Juden im Nationalsozialismus
Susanne Rohde hat ein „Lesebuch zur dunklen Geschichte“ Beuels geschrieben. Eines der erzählten Holocaust-Schicksale ist das des kleinen Micha Sternschein.
General-AnzeigerEnergisch gegen Judenhass
Europäische Kommission lobt Berlin für sein Engagement kontra Antisemitismus.
neues deutschlandVerband der Gedenkstätten in Deutschland gegründet
Der neue Verband versteht sich als Interessenvertretung gegenüber Politik, Medien und Wirtschaft und will sich um die Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung bemühen.
Das Forum auf Facebook - @gedenkstaettenforum
Auf Facebook verweist das GedenkstättenForum werktäglich auf Beiträge aus der Presseschau sowie auf Veranstaltungen der Gedenkstätten. Es bildet hiermit die Vielfalt der Gedenkstättenlandschaft in Deutschland und international ab und fördert die Sichtbarkeit der einzelnen Einrichtungen. Daneben ist es das Sprachrohr des Gedenkstättenreferates der Stiftung Topographie des Terrors.
66. bundesweites Gedenkstättenseminar: Diversität - Partizipation - Inklusion, Schleiden 24.-26. Juni 2021
Veranstaltungen
- 03.03.2021 - 05.03.2021
Weiterbildung "Beratung im Kontext Rechtsextremismus und Familie"
Fortbildung - 19.01.2021
Spaces of memory
Vortrag - 20.01.2021
Chancen der Nutzung von Archiven zur Aufarbeitung von Diktaturen. Das Stasi-Unterlagen-Archiv
Vortrag - 20.01.2021
Jüdische Gegenwart – Kritik an der deutschen Gedenkkultur
Vortrag - 27.01.2021
Verlust und Vermächtnis. Zeugnisse zum Völkermord an den Sinti und Roma
Vortrag - 27.01.2021
Orte der Erinnerung - Ausstellung und Lesung von Olaf Eybe
Ausstellung, Lesung
Stellenangebote
Wissenschaftliche/n MitarbeiterIn (m/w/d)
Wissenschaftliche/n Volontär/in
Gedenkstättenleiterin/ Gedenkstättenleiter (m,w,d)
Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn (m/w/d)
Pressereferenten (m/w/d)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für Gedenkstättenpädagogik in der NS-Gedenkstätte und Dokumentationszentrum
Forschung und Projekte
- 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion
- „Digitaler Werkzeugkasten für Kulturfördervereine“
- Neue AUSSCHREIBUNG: Culture for changes 2021
- Netzwerk junge Museumsforschung
- Innovation and Entrepreneurship for Holocaust memory
- Tonaufnahme der Urteilsverkündung zum Ulmer Einsatzgruppenprozess online