Hier finden Sie werktäglich ausgewählte Presseerzeugnisse über Gedenkstätten und Themen der Erinnerungskultur.
12. Dezember 2000
33. Bundesweites Gedenkstättenseminar: Geschichte - Gesellschaft - Gedenkstätten vom 1.-4. Juni in Schwerin
Im NetzwerkForum ist der Programmentwurf für das Gedenkstättenseminar veröffentlicht. Während des Seminars soll eine inhaltliche und politische Bestandsaufnahme der Erinnerung- und Gedenkkultur in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Arbeit der Gedenkstätten vorgenommen werden. Daraus sollen sich Vorschläge zur verbesserten Zusammenarbeit und der Rückwirkung in die Gesellschaft diskutiert werden..Um das Seminar möglichst ergebnisorientiert durchführen zu können, sollen verschiedene Überlegungen und Modelle bereits im Vorfeld im NetzwerkForum diskutiert werden..
12. Dezember 2000
Neuerlich kein Durchbruch bei Entschädigungsverhandlungen für ehemalige NS-Zwangsarbeiter in Washington
Bei den, zu Beginn der Woche stattfindenden Gesprächen in Washington, D.C. konnten auch diesmal keine nennenswerte Erfolge verbucht werden. Zweieinhalb Monate nach der Einigung über die Entschädigung bleibt ungeklärt, wie die vereinbarte Summe von zehn Milliarden Mark (5,11 Euro) aufgeteilt werden soll.
12. Dezember 2000
Diskussion um Berliner Museumslandschaft - Topographie des Terrors merklich teuerer - weder zusätzliches Geld noch Baustopp
Die Koalitionsfraktionen CDU und SPD sind nicht bereit, zusätzliche Geldmittel für den Bau der „Topographie des Terrors" zur Verfügung zu stellen. Eine Bausumme von 70 Millionen Mark wolle man nicht kampflos hinnehmen, so der SPD-Fraktionschef Klaus Wowereit..
12. Dezember 2000
Topographie des Terrors - unverzichtbarer Bau
Das Dokumentationszentrum der Stiftung Topographie des Terrors in Berlin wird nach den Plänen von Peter Zumthor weitergebaut. Bei einem Treffen zwischen dem Schweizer Architekten und dem Berliner Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) konnte man sich darüber verständigen, am Weiterbau des Projektes zu arbeiten.
12. Dezember 2000
Erinnern und Gedenken in Hessen - Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung im Netz
Seit kurzem befindet sich eine weitere wichtige Einrichtung im World-Wide-Web. Die hessische Zentrale für politische Bildung bietet auf ihrer hompage ..http://www.hlz.hessen.de/gedenkstaetten/frameset.html..eine detaillierte Übersicht mit zahlreichen interaktiven Links.
Für die neu gegründete Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen ist zum 1. Juli 2000 die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Direktorin/ Direktors (Ia BAT Ost)zu besetzen...Aufgabengebiet: Aufbau und Leitung der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen sowie wissenschaftliche Planung, Weiterentwicklung und Durchführung des bestehenden Nutzungs- und Gestaltungskonzeptes. Auf- und Ausbau internationaler Kontakte mit einschlägigen Einrichtungen...
12. Dezember 2000
Die Jahresausstellung des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute e.V. - AsKI: Rückkehr in die Fremde? Remigranten und Rundfunk in Deutschland 1945-1955
"Heimkehr in die Fremde", "Unter Vorbehalt", "Besuch in der Heimat" - so lauten einige der Schlagworte, die ein Thema umkreisen, das in der Nachkriegsgeschichte äußerst kontrovers diskutiert worden ist: die Rückkehr der Emigranten. Eröffnung der Ausstellung: Sonntag, den 19. März 2000 um 11.30 Uhr in der Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin-Tiergarten...
12. Dezember 2000
Stellungnahme und Kritik der HvO (HistorikerInnen vor Ort) zum Gesetzentwurf des Bundesministeriums der Finanzen zur Errichtung einer Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" in der Fassung vom 20.1.2000
Offener Brief der HvO vom 28.1.2000 betr. Gesetzentwurf des Bundesfinanzministeriums zur Errichtung einer Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft": Nachweispflicht für ehemalige NS-Zwangsarbeiter gem. § 11 (2) hier: unzureichende Personalausstattung des Internationalen Suchdienstes Arolsen. Nachfragen und Kritik bitte an Heinz Pankalla: heinzpankalla@gmx.de .