Presseschau

Hier finden Sie werktäglich ausgewählte Presseerzeugnisse über Gedenkstätten und Themen der Erinnerungskultur.

12. Dezember 2000

Ausstellung im deutsch-russischen Museum Berlin-Karlshorst : Geknipste Kriegserlebnisse 1939 - 1945

Soldaten, die in den Krieg geschickt werden, erhalten ihre Ausrüstung: Brotbeutel, Kochgeschirr, Feldflasche, Spaten, Gewehr und was jeweils noch für den Krieg erforderlich ist. Dazu haben sie ein wenig Platz für die persönlichen Dinge wie etwa Brieftasche mit Post und Bildern der Angehörigen, einen Taschenkalender, Rauchzeug, vielleicht ein kleines Buch...
12. Dezember 2000

Literatur-Tip: Jona Oberski, Kinderjahre

„Kinderjahre" ist eines der ganz wenigen literarischen Zeugnisse eines Überlebenden, der als Kind in Konzentrationslagern der Nazis inhaftiert war.
12. Dezember 2000

The Hebrew Union College-Jewish Institute of Religion Cincinnati, Ohio seeks a Director for the newly formed Center for Holocaust Education

The Director will work under the supervision of the Dean of the campus, and is responsible to the Center's Board of Directors. As a full-time administrative employee, the Director will receive the College-Institute's full benefit package.
12. Dezember 2000

Neue Hompage der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Einen überaus facettenreichen Einblick in Arbeits- und Forschungsfelder bietet die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück auf ihrer neuen hompage: ..www.ravensbrueck.de.
12. Dezember 2000

Task Force bittet Thomas Lutz um Mitarbeit im Bereich Gedenkstätten

Dr. Albert Spiegel, Leiter des Kulturreferats des Auswärtigen Amtes hat Thomas Lutz/Stiftung Topographie des Terrors-Gedenkstättenreferat gebeten, die Belange der Gedenkstätten in Deutschland in der Working Group der Task Force einzubringen...
12. Dezember 2000

Spatenstich zum Neubau des Museums zur Geschichte des sowjetischen Speziallagers in Sachsenhausen

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten beginnt in diesem Jahr mit dem Neubau eines Museums zur Geschichte des sowjetischen Speziallagers Nr.7/Nr.1 (1945-1950)auf dem Gelände der Gedenkstätte Sachensenhausen. Der erste Spatenstich erfolgt am 20. März 2000 um 11 Uhr in der Gedenkstätte Sachsenhausen, Straße der Nationen 22, D-16515 Oranienburg. Infos unter: 03301/81 09 12/25.