Die Arolsen Archives sind das internationale Zentrum über NS-Verfolgung mit dem
weltweit umfassendsten Archiv zu den Opfern des Nationalsozialismus. Es gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe. Und sorgt dafür, dass die Geschichten von
Millionen Verfolgten auch in Zukunft eine wesentliche Rolle spielen.
Damit das möglich ist, halten die Arolsen Archives weit mehr als 100 Millionen Dokumente bereit, meist über Schicksale von Einzelpersonen. Eine wichtige Zielsetzung der Arolsen Archives ist, die einzigartige Sammlung von Dokumenten zur NS-Verfolgung zu erhalten und international zugänglich zu machen. Es wird täglich daran gearbeitet, den Zugang zum Archiv zu verbessern und den Online-Zugriff zu erweitern.
Als Archivar*in / Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) erwarten dich folgende Aufgaben:
Dein Weg zu den Arolsen Archives:
Mehr als nur ein Arbeitsplatz:
Du bereicherst mit deiner Expertise. Und das Arolsen Archives gibt sein Bestes, damit du dich bei wohlfühlst: Denn im Arolsen Archives stimmt die Balance zwischen Arbeits- und Privatleben. Du hast die Möglichkeit, in einem internationalen Umfeld tätig zu werden und:
Das Arolsen Archives unterstützt mit seiner Arbeit die Anerkennung einer vielfältigen Gesellschaft und fördert bei den Mitarbeiter*innen Diversität und Inklusion.
Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber*innen (m/w/d) bevorzugt
berücksichtigt.
Vergütung:
Für Mitarbeiter*innen findet der Tarifvertrag TV AL II*) Anwendung. Dieser
beinhaltet eine 38,50 Stunden Woche, Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie einen
Jahresurlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen. Die Eingruppierung erfolgt in der
Gehaltsgruppe C-6**).
Beginn:
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Es handelt sich um eine unbefristete Anstellung.
Interessiert?
Dich hat der Ehrgeiz gepackt und du willst Teil von etwas Großem sein? Dann schick dem Arolsen Archives deine schriftliche Bewerbung bis zum 08. Oktober 2023 an hr@arolsen-archives.org. Aus Sicherheitsgründen werden ausschließlich Bewerbungen im PDF-Format akzeptiert. Rückfragen fachlicher Art beantwortet dir gerne Giora Zwilling, Abteilungsleiter Digital Transformation & Archives, unter giora.zwilling@arolsen-archives.org