Für die Durchführung unserer Bildungsformate suchen wir Menschen, die verschiedene Gruppen durch die Gedenkstätte Bergen-Belsen begleiten. Im Rahmen von Führungen, Studientagen, Online-Seminaren und mehrtägigen Formaten besuchen Schüler*innen, Jugendliche und Erwachsene die Gedenkstätte Bergen-Belsen. Hier lernen sie gegenwartsbezogen und methodisch vielfältig mehr über die Geschichte des Kriegsgefangenen- und Konzentrationslagers, des Displaced Persons Camp sowie der Gedenkstätte Bergen-Belsen.
Was wir uns wünschen:
Wir bieten:
Informationen zur Ausbildung:
Die Ausbildung umfasst folgende obligatorische Termine:
Die Termine dienen der Vorstellung der Arbeit vor Ort, der Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Guide sowie der Vermittlung didaktischer und historischer Grundlagen zur Vermittlung der Orts- und Kontextgeschichte.
In Vorbereitung auf das eigene Führungskonzept folgen im Anschluss an die Termine zur Grundlagenvermittlung zwei Hospitationstermine in der Gedenkstätte Bergen-Belsen, in der Sie erfahrene Kolleg_innen bei der Durchführung ihrer Formate begleiten können. In individueller Absprache werden die ersten beiden selbstständig durchgeführten Formate durch das Kollegium Abteilung Bildung und Begegnung begleitet.
Die Kosten für die Ausbildung, Fahrt- und Übernachtungskosten werden von der Gedenkstätte übernommen. Die Teilnahme an allen der genannten Termine ist verpflichtend. Nach erfolgreicher Abnahme der ersten beiden eigens durchgeführten Formate und entsprechender Zustimmung beider Vertragspartner_innen, wird ein Rahmenvertrag für die weitere Beschäftigung auf Honorarbasis geschlossen.
In den ersten 12 Monaten nach Abschluss der Ausbildung ist die Teilnahme an mindestens zwei Weiterbildungen, die sich mit der eigenen Tätigkeit in der Gedenkstätte auseinandersetzen, für die Weiterbeschäftigung obligatorisch. Alle entsprechenden Kosten werden auch hier übernommen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann würden wir Sie gerne kennenlernen.
Bewerbungen mit einem aussagekräftigen Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf und optional einem kurzen Motivationsvideo (max. 120 Sekunden), richten Sie bitte per Mail bis zum 11.05.2025 an:
Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass die für das Auswahlverfahren erforderlichen Daten nach den Bestimmungen des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes gespeichert und verarbeitet werden. Die Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist datenschutzgerecht vernichtet.
Alle Termine sind unter Vorbehalt der ausstehenden Haushaltsbeschlüsse für das Jahr 2025 kommuniziert.
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich gerne an:
Charlotte Trottier
Abteilung Bildung und Begegnung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Email:
Telefon: +49 (0) 5051 47 59 191.