Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM) mit Dienstsitz in Wünsdorf, sucht zum 1. Juni 2023 eine/n Archäologin / Archäologen (m/w/d) Leitung Dezernat Archäologische Denkmalpflege BLDAM, stellvertretender Landesarchäologe
Die Vergütung erfolgt nach der individuellen Qualifikation bis Entgeltgruppe 15 (TV-L).
Für Bewerber*innen, die sich bereits in einem Beamtenverhältnis befinden, ist bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen eine Weiterbeschäftigung im Beamtenverhältnis möglich.
Die Stelle ist unbefristet mit einer Arbeitszeit von 40 Stunden/Woche. Der Dienstort ist Zossen, OT Wünsdorf, Lkr. Teltow-Fläming.
Archäologisch:
In Brandenburg sind Reste aller archäologischen Perioden seit der jüngeren Altsteinzeit vertreten. Es ist ein junges Land, das erst seit ca. 12.000 Jahren eisfrei ist, und bis heute in weiten Teilen aus Gewässern und Feuchtgebieten besteht. Es gibt hier eine beispiellos gute Erhaltung organischer Materialien aus allen klassischen ur- und frühgeschichtlichen Epochen inclusive der Slawenzeit, die mit spezifischen Methoden zu erfassen, zu erforschen, zu erhalten und zu vermitteln sind. Zudem ist durch den Bauboom in den Innenstädten nach der Wende flächendeckend eine hochkarätige Mittelalter- und Neuzeit-Archäologie entstanden, die in den letzten Jahren durch eine intensive Archäologie des 20. Jahrhunderts ergänzt wurde.
Baugeschehen:
Als sog. „Hauptstadtregion“ unterliegt das Land einem enormen Baudruck im sich ständig erweiternden Gürtel rund um Berlin sowie als Transitland im europäischen West-Ost und Nord-Süd-Verkehr und als Grenzregion nach Polen einem ständig wachsenden Flächenverbrauch für den rollenden und ruhenden Verkehr auf Straße, Schiene und Wasserweg. Die aktuellen Anforderungen der Klimaanpassungsstrategie fordern zudem Flächen bisher nicht gekannten Ausmaßes für die Gewinnung regenerativer Energien. Im Brandenburger Braunkohlerevier wird noch auf mittlere Sicht weiterhin durch Abbau eine Jahrtausende alte Kulturlandschaft komplett zerstört.
Personell:
Dem Dezernat gehören in den Referaten 12 meist promovierte Wissenschaftler*innen an, die insgesamt alle Zeitepochen jeweils als Zeitspezialist*innen abdecken, sowie für weitere Inhalte als Fachreferent*innen zuständig sind, wie Luftbild- und Unterwasserarchäologie, Feuchtboden- und Stadtarchäologie, sowie eine Reihe von spezialisierten Mitarbeiter*innen (u.a. GIS, Grabungstechnik, Vermessungstechnik, Datenbanken, Archivierung).
Rechtlich:
Alle diese Bodeneingriffe werden nach dem Verursacherprinzip mit archäologischen Dokumentationen beauflagt, Grundlage ist das BBgDSchG. Sie werden meist durch Firmen, aber auch durch das BLDAM auf Kosten der Verursacher durchgeführt, die einen kompletten Querschnitt durch alle Perioden der menschlichen Besiedlung in Brandenburg dokumentieren.
Organisatorisch:
Das Dezernat in der Abteilung Archäologie umfasst vier Referate:
Neben dem Dezernat Archäologische Denkmalpflege umfasst die Abteilung Archäologie das Dezernat Archäologisches Landesmuseum mit den Referaten Ausstellung (Archäologisches Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster), Landesfundmagazin, Naturwissenschaftliche Sammlungen und Archäologische Restaurierung.
Das Land Brandenburg ist bestrebt, den Anteil von Frauen zu erhöhen bzw. sie beruflich zu fördern. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Ebenfalls ausdrücklich erwünscht ist die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund, die die formalen beruflichen Voraussetzungen erfüllen.
Bei gleicher Eignung werden Menschen mit Behinderung bevorzugt berücksichtigt. Ein Mindestmaß an körperlicher Belastbarkeit ist erforderlich.
Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte schriftlich (bitte nicht per E-Mail) bis zum 06.02.2023 an:
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Personalreferat
Wünsdorfer Platz 4-5
15806 Zossen, OT Wünsdorf
Für Rückfragen steht Ihnen der Leiter des Dezernates Archäologische Denkmalpflege, Herr Dr. Thomas Kersting, Tel. 033702-211-1500, zur Verfügung.