Gedenkstättenpädagogin / Gedenkstättenpädagoge (w/m/d)

Bewerbungsfrist
3. April 2025
Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt

In der Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen als Teil der öffentlich-rechtlichen Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle

 

einer Gedenkstättenpädagogin bzw. eines Gedenkstättenpädagogen (w/m/d)

(Entgeltgruppe 10 TV-L)

 

zu besetzen.

 

Die Gedenkstätte erinnert an das Massaker vom 13. April 1945, bei dem 1.016 KZ-Häftlinge in der Isen-schnibber Feldscheune bei Gardelegen ermordet wurden. Auf Räumungstransporten und Todesmärschen hatten Wachmannschaften der Konzentrationslager Mittelbau und Hannover-Stöcken die Häftlinge zuvor nach Gardelegen getrieben. An der Verübung des Massakers waren Angehörige der SS, der Wehrmacht, des Reichsarbeitsdienstes, des Volkssturms und anderer NS-Organisationen beteiligt. US-amerikanische Truppen entdeckten den Tatort am 15. April 1945 und ordneten die Anlage eines Ehrenfriedhofs an. Sie verpflichteten die örtliche Bevölkerung, die Ermordeten zu bestatten und die Gräber dauerhaft zu pflegen.

Heute ist die Gedenkstätte ein internationaler Ort des Gedenkens, Lernens und Informierens, der Begegnung und Veranstaltung sowie der historischen Bildung, Sammlung und Forschung.

 

Sie haben Interesse daran, die Gedenkstätte als einen lebendigen und vielseitigen Ort professionell zu begleiten, weiterzuentwickeln und die Bildungsarbeit vor Ort aktiv zu gestalten? Dabei obliegen Ihnen folgende Aufgaben:

 

  • Entwicklung von Angeboten der historisch-politischen Bildung für unterschiedliche Zielgruppen auf der Basis aktueller pädagogischer Standards, insbesondere für Schulklassen, Erwachsenengruppen und außerschulische Bildungseinrichtungen
  • Eigenständige und regelmäßige Durchführung verschiedener Bildungsveranstaltungen in Präsenz
  • Recherche und Begleitung von Forschungen zur Geschichte des Ortes und deren pädagogische Aufbereitung, regelmäßige Aktualisierung und Weiterentwicklung von Bildungsmaterialien
  • Entwicklung, Begleitung und Koordinierung von Ausstellungsvorhaben und Erstellung begleitender Bildungsmaterialien
  • Fachliche Planung, Begleitung und Abrechnung von Veranstaltungen und Projekten
  • Mitwirkung an Publikationen und an der Pflege des Archiv- und Bibliotheksbestandes
  • Betreuung der Angehörigen der Opfer des Massakers und Zusammenarbeit mit den Opferverbänden
  • Mitarbeit in der Redaktionsgruppe der Stiftung sowie in der stiftungsinternen AG Bildungsarbeit der Gedenkstätten für die Zeit von 1933-1945

 

Wir bieten Ihnen:

 

  • tarifgerechte Bezahlung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • flexible Arbeitszeiten
  • Fortbildungsmöglichkeiten
  • einen kreativen Gestaltungsraum in einem kleinen engagierten Team
  • einen kollegialen Austausch innerhalb der Stiftung

 

Dafür erwarten wir von Ihnen:

 

  • ein abgeschlossenes Hoch-/Fachhochschulstudium der Geschichts-, Politik- oder Kulturwissenschaften bzw. einer anderen tätigkeitsrelevanten Studienrichtung
  • Erfahrungen in der historisch-politischen Bildungsarbeit bzw. in der Museums- oder Gedenkstättenarbeit
  • sehr gute Kenntnisse der NS-Geschichte
  • Kenntnisse der deutschen Nachkriegsgeschichte
  • einen Führerschein der Klasse B

 

Darüber hinaus wünschen wir uns von Ihnen:

 

  • eine pädagogische Ausbildung
  • Fremdsprachenkenntnisse, bevorzugt Englisch und/oder Französisch
  • Organisationsgeschick, Sozialkompetenz, Empathie, hohe Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft
  • die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung sowie zu gelegentlicher Arbeit an Sonn- und Feiertagen und anlassbedingt in den Abendstunden
  • Kontakte und Erfahrungen bei der Zusammenarbeit mit gleichgearteten Einrichtungen
  • Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien aller Art
  • Kenntnisse des öffentlichen Haushalts-, Zuwendungs- und Vergaberechts

 

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.

 

Sie haben Rückfragen zur Stellenausschreibung?

Zögern Sie bitte nicht, den Leiter der Gedenkstätte, Herrn Stefan Winzer, unter folgender Telefonnummer zu kontaktieren: 03907 775 908 11.   

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die Sie bitte bis zum 03.04.2025 adressieren an:

 

Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt

Geschäftsstelle

- Stellenausschreibung Gedenkstättenpädagogik Gardelegen -  

Umfassungsstr. 76

39124 Magdeburg

 

Oder elektronisch an

personalstelle@remove-this.erinnern.org

 

Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich in der 23. KW 2025 stattfinden. Bewerbungs- und Vorstellungskosten können nicht erstattet werden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn Sie ihnen einen frankierten Rückumschlag beigefügt haben.