Über uns:
In den Räumen der heutigen Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz besprachen am 20. Januar 1942 fünfzehn hochrangige Vertreter der SS, der NSDAP und verschiedener Reichsministerien die Kooperation bei der geplanten Deportation und Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden. Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz bietet neben ihren Ausstellungen vielfältige pädagogische Möglichkeiten, sich mit der Geschichte der Verfolgung und Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden, mit der Geschichte des Nationalsozialismus, mit der Vorgeschichte oder den Nachwirkungen zu befassen.
Im Rahmen des Projekts „With Your Own Voice – Perspectives on Holocaust Education and Jewish Empowerment“ suchen wir eine engagierte Person zur inhaltlichen und organisatorischen Mitarbeit. Ziel des Projekts ist es, bedarfsgerechte Konzepte, Methoden und Materialien für die Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Shoah in jüdischen Schulen und an Gedenkstätten zu entwickeln und zu erproben.
Folgende Aufgaben erwarten Sie:
• Konzeption und Durchführung qualitativer Erhebungen (u. a. Interviews, Gruppendiskussionen) mit Schüler*innen, Lehrkräften und Erzieher*innen jüdischer Schulen in Deutschland
• Analyse der Erhebungsergebnisse sowie Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen
• Entwicklung von pädagogischen Materialien und Methoden zur Vermittlung der Geschichte des Nationalsozialismus und der Shoah in jüdischen Bildungseinrichtungen
• Organisation und Durchführung von Workshops, Schulungen und Fachveranstaltungen
• Aufbau und Pflege von Netzwerken
• Enge Zusammenarbeit mit einem Beratungsgremium
• Durchführung einer Dokumentation und Evaluation (in Abstimmung mit externen Evaluator*innen)
Was wir suchen:
Formale Anforderungen:
• Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in einem relevanten Fachbereich (z. B. Pädagogik, Geschichte, Jüdische Studien, Sozialwissenschaften oder vergleichbare Fachrichtungen)
Fachliche Anforderungen:
• Nachgewiesene Erfahrung in der Bildungsarbeit, idealerweise im Kontext von Gedenkstätten und Antisemitismusprävention
• Vertrautheit mit erinnerungskulturellen Diskursen in Deutschland nach dem 7. Oktober und dem Krieg in Gaza
• Kenntnisse in der Entwicklung und Umsetzung von Bildungsformaten und -materialien
• Sehr gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten
• Teamfähigkeit, Eigeninitiative und hohe Verantwortungsbereitschaft
• Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Außerdem freuen wir uns über:
• Praktische Erfahrungen im Kontext jüdischer Bildungseinrichtungen
• Erfahrung in qualitativen Forschungsmethoden (insb. Interviews und Gruppendiskussionen)