Die Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin als Teil der öffentlich-rechtlichen Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet bis zum 31.12.2025, eine
Projektkoordination (w/m/d)
für die externe Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg (Entgeltgruppe 10 TV-L, 20 Wochenstunden).
Im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ übernimmt die Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin – vorbehaltlich der jährlichen Förderzusagen – bis zum 31.12.2032 die Trägerschaft über die externe Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für die Demokratie im Landkreis Wittenberg. Die Projektstelle soll in Abhängigkeit der jährlichen Förderzusagen bis Ende 2032 jeweils jährlich verlängert werden. Die Dienstorte sind die Lutherstadt Wittenberg und Prettin
Mit der Trägerschaft der Koordinierungs- und Fachstelle verfolgt die Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin das grundlegende Ziel, eine demokratische Alltagskultur im Landkreis Wittenberg zu stärken, gedenkstättenrelevante Themen über die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg in die Gesellschaft zu tragen und stärker in den Sozialraum zu wirken. Zugleich geht es auch darum, die Gedenkstätte als Gedenk- und Erinnerungs-, als Begegnungs- und Diskursort sichtbarer zu machen.
Sie haben Interesse daran, die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg kreativ und nachhaltig weiterzuentwickeln und die strategische Ausrichtung aktiv zu gestalten?
Dabei obliegen Ihnen als Projektkoordinator/in insbesondere folgende Aufgaben:
• Konzeptionelle Weiterentwicklung der Partnerschaft für Demokratie in Zusammenarbeit mit dem federführenden Amt des Landkreises Wittenberg, dem Bündnis und weiteren Akteurinnen und Akteuren
• Koordinierung sowie inhaltlich-fachliche Beratung von Projektträgerinnen und Projektträgern und Begleitung von Einzelmaßnahmen
• Koordinierung der Arbeit des Bündnisses
• Netzwerkarbeit
• Projektmanagement
• Konzeption und Durchführung von eigenen thematischen Veranstaltungen
• Entwicklung neuer Vermittlungsformate
• Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere im Bereich Social Media
• Pflege und Kontrolle des Projekthaushaltes
• Erstellung von Förderanträgen und Sachberichten