Projektkoordinator/in (w/m/d)

Bewerbungsfrist
11. Dezember 2023
Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin

Die Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin als Teil der öffentlich-rechtlichen Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt sucht vom 1. März 2024 befristet bis zum 31. Dezember 2024 vorbehaltlich der Förderzusage eine/n Projektkoordinator/in (w/m/d) für die Externe Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg (Entgeltgruppe 10 TV-L, 20 Wochenstunden).

Der Landkreis Wittenberg ist Träger der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert wird. Seit Juni 2020 ist die externe Koordinierungs- und Fachstelle an die Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin angebunden. In Partnerschaften für Demokratie entwickeln Städte, Gemeinden und Landkreise in ganz Deutschland lokale Handlungsstrategien, um Demokratie und Vielfalt zu stärken und jeder Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzutreten. Dienstorte sind Wittenberg und Prettin.

Die Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin versteht sich als ein Ort des Gedenkens und des Erinnerns, ein Ort historischer und politischer Bildungsarbeit, ein Ort der Auseinandersetzung und der Reflexion sowie ein Ort des Sammelns und Forschens. Mit der Trägerschaft der Koordinierungs- und Fachstelle verfolgen wir das Ziel, eine demokratische Alltagskultur im Landkreis Wittenberg zu stärken, die auf Strategien einer pluralen Erinnerungskultur basiert und deren Referenzrahmen sich aus der Auseinandersetzung mit Geschichte, insbesondere des Nationalsozialismus, ableitet.

Zur Unterstützung des Teams suchen wir eine/n Projektkoordinator/in. Sie haben Interesse daran, die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg aktiv mitzugestalten? Dabei obliegen Ihnen in der Koordinierungs- und Fachstelle insbesondere folgende Aufgaben:
- Projektmanagement;
- Konzeption, Organisation und Moderation von „Digitalen Demokratiegesprächen“;
- Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere im Bereich Social Media;
- Unterstützung der Akteurinnen und Akteure bei der Entwicklung einer Jugendbeteiligungs-
landschaft im Landkreis Wittenberg;
- Netzwerkarbeit;
- Weiterentwicklung der Partnerschaft für Demokratie in Zusammenarbeit mit dem Team
der Koordinierungs- und Fachstelle, dem federführenden Amt des Landkreises Wittenberg,
dem Begleitausschuss und weiteren Akteurinnen und Akteuren

Wir bieten Ihnen:
- tarifgerechte Bezahlung
- betriebliche Altersvorsorge
- flexible Arbeitszeiten mit der Möglichkeit, auch im Homeoffice zu arbeiten
- Fortbildungsmöglichkeiten
- Gestaltungsraum in einem kleinen engagierten Team
- fachliche Beratung und Begleitung durch einen Projektcoach.

Dafür erwarten wir von Ihnen:
✓ ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im kultur-, geistes- bzw. sozialwissen-
schaftlichen oder pädagogischen Bereich;
✓ Berufserfahrungen im Bereich Demokratieförderung oder Gleichstellung und Integration.

Darüber hinaus wünschen wir uns von Ihnen:
✓ Erfahrungen in Methodik, Konzeption und Praxis politischer Bildungsarbeit im Bereich der
Jugend- und Erwachsenenbildung;
✓ Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft, Kreativität, organisatorisches Geschick,
soziale Kompetenz sowie eine hohe Belastbarkeit;
✓ ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit;
✓ Fähigkeit zum eigenverantwortlichen und selbstständigen Arbeiten;
✓ eine Affinität zu und Erfahrungen mit digitalen Medien;
✓ Kenntnisse der staatlichen und zivilgesellschaftlichen Strukturen im Landkreis Wittenberg;
✓ die Bereitschaft zu Mobilität und einen Führerschein der Klasse B

Die Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Personen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG). Diversität, gegenseitiger Respekt und Offenheit sind Teil unserer Stiftungskultur. Darauf basierend werten wir eingehende Bewerbungen aufgrund fachlicher Qualifikation unabhängig von ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Behinderung, Religion, Geschlecht sowie sexueller Orientierung. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht.

Sie haben Rückfragen zur Stellenausschreibung?
Zögern Sie nicht, Gedenkstättenleiterin Melanie Engler unter folgender Telefonnummer zu kontaktieren: 035386 60 99 76

Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die Sie bitte bis zum 11. Dezember 2023 (Datum des Posteingangs) schriftlich adressieren an: Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin
- Stellenausschreibung KuF -
Prettiner Landstraße 4
06925 Annaburg, OT Prettin

oder elektronisch an: personalstelle@remove-this.erinnern.org.

Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich Mitte Januar 2024 stattfinden. Bewerbungsunterlagen werden nur unter Beifügung eines frankierten Rückumschlages zurückgesandt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten können nicht erstattet werden.

Zur Stellenausschreibung

 

 

Zum Seitenanfang