Aus der Geschichte lernen. Der Umgang mit Antisemitismus in Polizei und Justiz

Vortrag
Gespräch
20. November 2023
18:30 - Uhr
Ort: Topographie des Terrors, Auditorium Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin-Kreuzberg
Veranstalter: Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ), Topographie des Terrors

Für Jüdinnen und Juden in Deutschland ist Antisemitismus im Alltag vielfach präsent. Nicht immer schaffen es Polizei und Justiz, antisemitische Drohungen und Gewalttaten abzuwehren und erfolgreich strafrechtlich zu verfolgen. Hinzu kommt: Nicht immer werden in der polizeilichen Arbeit und justiziellen Praxis antisemitische Motive erkannt und als solche in der Rechtsprechung berücksichtigt. Dies lässt vermuten, dass Ver-harmlosung von Antisemitismus oder unzureichende Kenntnisse zu aktuellen (codier-ten) Erscheinungsformen auch für diese Institutionen eine Herausforderung darstellen.
In seiner Keynote nimmt Dr. Ronen Steinke eine Bestandsaufnahme antisemitischer Gewalttaten und Übergriffe in Deutschland vor und beleuchtet dabei die Arbeit der Ermittlungsbehörden und der Justiz. Auf dem Podium geht es anschließend um mögliche Lösungsansätze.

Format: Keynote von Dr. Ronen Steinke mit anschließendem Fachgespräch auf dem Podium
Podiumsteilnehmer:innen: Dr. Ronen Steinke (Jurist & Autor), Sarah Friedek (pädagogische Mitarbeiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen), Winfrid Wenzel (Kriminaldirektor, Leiter der Zentralstelle für Prävention im LKA Berlin und Antisemitismusbeauftragter der Polizei Berlin) und Prof. Dr. Ulrike Lembke (Projektleitung „Antisemitismus und Justiz“, Humboldt-Universität zu Berlin).
Moderation: Johanna Sokoließ (Fachreferentin der Stiftung EVZ)
Zeit: 18:30-20:30 Uhr am Montag, den 20. November 2023
Ort: Im Auditorium der Topographie des Terrors (Niederkirchnerstr. 8, 10963 Berlin)

Das Event findet hybrid statt – neben einer Teilnahme vor Ort wird es die Möglichkeit geben, die Veranstaltung live über den Youtube-Kanal der Stiftung EVZ & der Topographie des Terrors anzusehen.Für eine Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldungunter folgendem Formular  erforderlich.

Weitere Informationen

 

 

Zum Seitenanfang