„Die andere Seite der Verfolgung - Selbstzeugnisse als Quellen in der historisch-politischen Bildungsarbeit"

Tagung/Seminar/Workshop
19. Juli 2025
10:00 - 13:30 Uhr
Ort: Bildungsforum gegen Antiziganismus, Prinzenstraße 84.2, 10969 Berlin
Veranstalter: Selbstzeugnisse revisited e.V.

Ausgangspunkt des Workshops ist die Onlineplattform „Die andere Seite der Verfolgung", die Selbstzeugnisse aus dem 19. und 20. Jahrhundert zugänglich macht - darunter Tagebucheinträge, Briefe, Erinnerungen, Fotografien und künstlerische Arbeiten. Sie dokumentieren Erfahrungen politischer, rassistischer, antisemitischer, sozialdarwinistischer, religiöser sowie geschlechts- und sexualitätsbezogener Verfolgung. Ziel des Workshops ist es, gemeinsam über Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes solcher Ego-Dokumente in der historisch-politischen Bildungsarbeit zu reflektieren. 

Diskutiert werden unter anderem folgende Fragen: Welche Rolle können Selbstzeugnisse von Verfolgten in der pädagogischen Arbeit spielen? Wo liegen Chancen, aber auch Fallstricke bei ihrer Vermittlung? Wie lassen sich digitale Quellensammlungen in die Bildungsarbeit am historischen Ort integrieren? 

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Mitarbeitende von Gedenkstätten, Museen und Bildungseinrichtungen sowie an freiberuflich oder ehrenamtlich tätige Multiplikator:innen. Auch weitere Interessierte sind herzlich willkommen. 

Bitte melden Sie sich bis zum 11. Juli 2025 per E-Mail an:
redaktion@remove-this.selbstzeugnisse-revisited.de

Weitere Informationen zur Plattform und zum Projekt finden Sie unter:
www.selbstzeugnisse-revisited.de