Gedenkstätten

Gedenkstätten erklärt

NS-Gedenkstätten sind ein elementarer Bestandteil der deutschen Erinnerungskultur und an dieser Stelle möchten wir für Sie einige grundsätzlichen Fragen klären und einen Einblick in die Gedenkstättenlandschaft geben.

GedenkstättenÜbersicht

Die GedenkstättenÜbersicht beinhaltet fast 300 Gedenk- und Dokumentationsstätten sowie Erinnerungsorte der Bundesrepublik Deutschland sowie über 450 internationale Gedenkorte für die Opfer des Nationalsozialismus.

Historische Verbrechenskomplexe

Die Gedenkstätten und Denkmäler für die Opfer des NS-Regimes teilen wir gemäß ihren thematischen Schwerpunkten vor Ort historischen Verbrechenskomplexen und Themen zu.
Je nach Ort und Historie werden darüber hinaus weitere Themen behandelt.
Hier erläutern wir die in der Gedenkstättenübersicht genutzten Begriffe tiefergehend.

 

 

Gedenkstätten erklärt

Die Orte der Erinnerung sind vielschichtig und vielseitig. Einige Aspekte behandeln wir hier tiefergehend. So erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Geschichte, Arbeit und Finanzierung der Einrichtungen.

Vielfalt der Gedenkstätten

Unter dem Titel "Gedenkstätten für NS-Opfer in Deutschland" erstellte das Gedenkstättenreferat der Stiftung Topographie des Terrors mithilfe des multimedialen Storytellingtools Pageflow eine Website, die die Vielfalt der Gedenkstätten beleuchtet. Zusammen mit sieben Gedenkstätten und Erinnerungsorten in Deutschland ist so ein multimedialer Einblick in die Arbeit der Gedenkstätten gelungen.
 

Objektgeschichte

Objekte sind ein wichtiger Bestandteil der historischen Vermittlung an den Orten der NS-Verbrechen. Ihre Geschichte ist verknüpft mit der Geschichte von Opfern und Tätern und erzählen mitunter etwas über die Orte selbst. In Objektgeschichte blicken wir auf ausgewählte Fundstücke aus dem Sammlungsportal museum-digital.

Zum Seitenanfang