Von Leipzig nach Fojtovice: Ausstellung "Todesmarsch 1945" startet heute im neuen Rathaus
Nach jahrelanger Recherche ist es dem Fotografen Herbert Naumann gelungen, die genaue Route des Todesmarsches von rund 2400 KZ-Häftlingen der Erla-Werke Leipzig zu rekonstruieren. Diese Erkenntnisse werden ab dem heutigen Montag in der Ausstellung "Todesmarsch 1945: Leipzig - Fojtovice" im Neuen Rathaus präsentiert.
TAG24Hacker-Angriff auf Online-Veranstaltung der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Die Eröffnungsveranstaltung des Online-Programms der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten zum 76. Jahrestag der Befreiung am Donnerstagabend ist offensichtlich Ziel eines Hacker-Angriffs geworden.
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten"Es wäre pervers, den Holocaust zu den Akten zu legen"
Mit seinem Lied "Buchenwald" erinnert Andreas Eichenauer an die Gräuel der Nazis. Am Sonntag jährt sich die Befreiung des KZ.
RHEIN-NECKAR-ZEITUNGSteinmeier erinnert an die Nazi-Gräuel im Lager Buchenwald
Bei einem Gedenkakt zur Befreiung des NS-Konzentrationslagers Buchenwald hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier davor gewarnt, die "Barbarei" in der deutschen Geschichte vergessen zu wollen.
Deutsche WelleGedenken zum 76. Jahrestag des Massakers in der Feldscheune von Gardelegen - 1016 KZ-Häftlinge fanden den Tod
Am 13. und 14. April 2021 jährt sich das Massaker in der Isenschnibber Feldscheune an 1016 KZ-Häftlingen zum 76. Mal. Wegen der Corona-Pandemie ist in diesem Jahr leider keine öffentliche Gedenkveranstaltung möglich.
VolksstimmeParty inmitten der Hölle von Auschwitz
Eine polnische Stiftung will die SS-Kantine im KZ Auschwitz-Birkenau wieder aufbauen. Der im März 1942 errichtete Speisesaal bot 4000 Menschen Platz.
Die PressePatrick Siegele wird neuer Geschäftsführer von _erinnern.at_ - Institut für Holocaust-Education des BMBWF
_erinnern.at_ wird ab 2022 ein eigener Bereich in der nationalen Bildungsagentur OeAD.
OeADProzess gegen NS-Verbrecher Adolf Eichmann jährt sich zum 60. Mal
Das Internationale Auschwitz Komitee würdigte die Bedeutung des Verfahrens für die Überlebenden der Shoa.
DER STANDARDAuf den Spuren eines NS-Kriegsverbrechers, der weitgehend unbehelligt in Freiburg weiterlebte
Der ehemaliger KZ-Kommandant Eugen Büttner hat in meiner Heimatgemeinde ein Massengrab hinterlassen. Er wurde zwar verhört, ihm wurde in Deutschland aber nie der Prozess gemacht.
Badische ZeitungDer Stalinist, der in der Zürcher Regierung sass
Edgar Woog pflegte beste Kontakte im internationalen Kommunismus. Auch in der Schweiz agitierte er erfolgreich und moskautreu. Dann wurde er vor Gericht gestellt – ein Blick zurück.
Neue Züricher ZeitungWillkommen zu Hause? Von wegen!
Vor 75 Jahren machten sich die ersten NS-Vertriebenen auf den Weg zurück nach Wien. Dort schlug ihnen kaum verhohlene Feindseligkeit entgegen.
ZEIT-ONLINECovid-19-Impfstoff rettet Holocaust-Überlebende
Rund 57 Prozent der israelischen Bevölkerung haben bisher mindestens einen «Schuss» der Coronavirus-Impfung erhalten. Die Infektionsrate in Israel ist laut Berichten dramatisch gesunken.
tachlesProbleme mit Struktur: Rechtsextremismus in der Polizei
Wie weit sind Rechtsextremismus und Rassismus in der deutschen Polizei verbreitet? Wissenschaftliche Untersuchungen gibt es dazu bislang kaum. Ein an diesem Montag erscheinendes Buch geht der Frage nach - und zeigt strukturelle Probleme in den Behörden auf.
RNDAusstellung „Jugend im KZ. Buchenwald und Mittelbau-Dora“ eröffnet
Jenaer Studierende erarbeiten Online-Ausstellung über Kinder und Jugendliche im Konzentrationslager.
Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw-Foto-Hommage an verbleibende Holocaust-Überlebende
“Die letzten Überlebenden des Holocausts leben noch unter uns. Wir können eine letzte Sache für sie und für uns tun.”
israel heuteGemeinde stellt sich ihrer Geschichte
Nach dreißig Jahren Diskussion soll noch heuer eine Gedenkstätte bei der ehemaligen Romasiedlung in Kemeten entstehen.
KURIERMoringen: KZ-Gedenkstätte erinnert digital an Befreiung
Wegen der Corona-Pandemie erinnert die KZ-Gedenkstätte Moringen im Landkreis Northeim auch in diesem Jahr weitgehend digital an die Befreiung des Moringer Jugend-Konzentrationslagers.
NDRGedenken ohne Besucher
Gedenkstätte erinnert wegen Corona nur in kleinem Kreis an die Befreiung der KZ-Insassen.
Jüdische AllgemeineIsrael erinnert an die Opfer der Shoah
Heute, an Yom HaShoah, stand das ganze Land für zwei Minuten still. So gedenkt Israel alljährlich der sechs Millionen von den Nationalsozialisten ermordeten Juden.
ZEIT-ONLINEEssen für die Seele
Israel gedenkt heute der Opfer des Holocaust - mehr als 170.000 leben noch im Land. Sie sind hochbetagt, viele von ihnen arm und einsam. Sozialeinrichtungen wie das "Beer Sova" kümmern sich um sie.
tagesschau.de