Aktuelles
»Für mich ist das erbärmlicher Antisemitismus«
Matthias Meisner spricht über die Gefährdung der Demokratie durch Coronaleugner und »Querdenker«.
Jüdische AllgemeineBerliner Verfassungsschutz stuft Teile der Querdenker als Verdachtsfall ein
Innensenator Andreas Geisel hatte es schon angedeutet, nun ist es klar: Der Verfassungsschutz sieht bei den Corona-Protesten extremistische Tendenzen.
Der TagesspiegelNazi-Aufmarsch auf Kreta befürchtet
Zum 80. Jahrestag der deutschen Invasion auf Kreta von 1941 ruft eine Organisation zum Gedenken an die Kämpfer des Dritten Reichs auf. Doch es gibt Widerstand.
SÄCHSISCHE.DERechtsextremismus – Wie sich „Lone Wolves“ im Internet radikalisieren
Die rechtsextreme Szene agiert immer öfter in Kleingruppen. Ihre Vernetzung läuft über das Internet. Dort erträumen und planen sie ihre mörderische Gewalt.
Frankfurter RundschauStiftung Gedenkstätten: Geschichte im virtuellen Raum
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten setzt in Zeiten der Corona-Pandemie verstärkt auf Digitalisierung und Erinnerungsarbeit im Internet.
ZEIT-ONLINEKZ Bergen-Belsen: Gedenkstätte zeigt Zeremonie online
Auch in diesem Jahr wird es in der Gedenkstätte Bergen-Belsen keine öffentliche Gedenkfeier zum Jahrestag der Befreiung des früheren Konzentrationslagers geben - jedoch eine digitale Gedenkzeremonie.
NDROnlineangebote zum 76. Jahrestag der Befreiung
Vor 76 Jahren wurden die Gefangenen des Lagers Sandbostel befreit. Da eine Präsenzveranstaltung derzeit nicht möglich ist, lädt die Gedenkstätte nun zu Onlineangeboten ein.
WESER-KURIER»Verschwindende Wand« erinnert an die Schrecken von Buchenwald
Auf 6000 Holzklötzchen sind 163 Zitate von 99 Überlebenden der KZ Buchenwald und Mittelbau-Dora eingraviert.
Jüdische AllgemeineZum 76. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald
Das Stadtarchiv Witten veröffentlicht anlässlich des 76. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald am 11. April 1945 Auszüge aus einem Interview mit dem Shoah-Überlebenden Emil Landau von 1990 mit Martina Kliner-Fruck.
lokalkompass.deDen Opfern einen Namen geben
Freiwillige können helfen, ein digitales Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus aufzubauen.
Jüdische AllgemeineAuf der richtigen Fährte
Heute vor 60 Jahren gelang dem Mossad mit der Entführung Adolf Eichmanns ein spektakulärer Coup .
Jüdische AllgemeineSechs verlorene Tage
Warum US-General Patton vor dem KZ Buchenwald haltmachte.
neues deutschlandAn den äußersten Fronten
Dan Diners neues Buch »Ein anderer Krieg« ist ein erstaunlicher Beitrag zu Geschichtsphilosophie, Erinnerungspolitik und Militärgeschichte gleichermaßen.
neues deutschlandApp für Jugendliche: Ideologische Radikalisierung erkennen
Ob rechtsextrem oder islamistisch - wann beginnt eine ideologische Radikalisierung? Ein Spiel der Bildungsstätte Anne Frank hilft jungen Menschen, ein Gespür dafür zu bekommen.
Augsburger AllgemeineBundesweites Gedenkstättenseminar verschoben auf 29. Juni bis 2. Juli 2022
Das diesjährige bundesweite Gedenkstättenseminar wird auf den 29. Juni bis 2. Juli 2022 verschoben.
Verband der Gedenkstätten in Deutschland gegründet
Der neue Verband versteht sich als Interessenvertretung gegenüber Politik, Medien und Wirtschaft und will sich um die Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung bemühen.
Veranstaltungen
- 19.04.2021
80 Jahre danach. Das 'Haus der Flieger' und die 'Euthanasie'-Verbrechen - 01.05.2021 - 02.05.2021
Fortbildung "Gedenkstättenpädagogik und Menschenrechte"
Fortbildung - 17.04.2021
Online-Tagung: „Todesmärsche im Elbe-Weser-Dreieck"
Tagung / Seminar / Workshop - 18.04.2021
Eine weitere Veranstaltung zum 76. Jahrestag der Befreiung / another event to mark the 76. anniversary of liberation
Gedenkveranstaltung, Film - 18.04.2021
Zerrbilder - Zum Umgang mit antijüdischen Bildern in Kirchen
Vortrag, Gespräch - 27.04.2021 - 28.04.2021
Tagung „Jüdisches Leben in Köln: Gedächtnis – Sammlung – Vermittlung – Zukunft“
Tagung / Seminar / Workshop
Stellenangebote
Forschung und Projekte
- Eine andere Italienische Reise Der zweite Weltkrieg in Italien: Orte, Geschichte und Erinnungen
- Politische Bildung an Berliner Schulen
- Neues Bildungsprojekt: Gedenkstätten digital erkunden
- Tonaufnahme der Urteilsverkündung zum Ulmer Einsatzgruppenprozess online
- "JUPORE − Jugendarbeit, Polizei und rechte Jugendliche in den 1990er Jahren"