Aktuelles
Gedenkstätten warnen vor rechten Angriffen auf Erinnerungskultur
Das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen stellt Gedenkstätten vor neue Herausforderungen. Sie sind zunehmenden rechten Angriffen ausgesetzt.
MiGAZINBunker an Friedberger Anlage in Frankfurt wird zum „Denkort“
Das Bauwerk an der Friedberger Anlage soll umgestaltet werden und künftig eine Ausstellung über zerstörte jüdische Gotteshäuser in Deutschland beherbergen.
Frankfurter RundschauLüneburg: Gedenkstätte bekommt Seminarzentrum
Die Gedenkstätte für Euthanasieopfer auf dem Gelände der Psychiatrischen Klinik in Lüneburg beginnt im März mit dem Bau eines Seminarzentrums. Nachdem die Deutsche Stiftung Denkmalschutz 100.000 Euro Fördergeld bewilligt hat, sei die benötigte Gesamtsumme von rund 700.000 Euro jetzt komplett, sagte Gedenkstätten-Leiterin Carola Rudnick NDR 1 Niedersachsen.
NDR2. Staffel der ARD-Serie „Charité“: Alle sind irgendwie gegen Hitler - Matthias Dell im Gespräch mit Shanli Anwar
Vor zwei Jahren erzielte die ARD-Serie „Charité“ über das berühmte Berliner Krankenhaus ziemlich gute Quoten. Jetzt läuft die zweite Staffel über die Jahre 1943-45 und die ist vor allem: „groschenhefthaft eindimensional“, meint unser Kritiker.
Deutschlandfunk KulturÜbergriffe: „Antisemitismus lodert in Frankreich regelmäßig auf“
Der Antisemitismus in Frankreich hat nach Ansicht des Literaturwissenschaftlers Jürgen Ritte von der Universität Sorbonne eine besonders beängstigende Qualität erreicht. Das Problem müsse dringend in den Schulen thematisiert werden, sagte er im Dlf. Bestehende Gesetze sollten konsequenter angewendet werden.
DeutschlandfunkParis: Tausende Franzosen protestieren gegen Antisemitismus
In Paris sind Tausende Franzosen gegen zunehmenden Antisemitismus im Land auf die Straße gegangen. Auslöser waren judenfeindliche Schmähungen gegen den Philosophen Alain Finkielkraut und ein geschändeter jüdischer Friedhof im Elsass. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu verlangte von Frankreich und Europa, entschieden gegen Judenhass vorzugehen.
Süddeutsche ZeitungAusstellung: Gegen neuen Antisemitismus
Fotograf Rafael Herlich zeigt im Bunker eine Bilanz seiner Arbeit.
Frankfurter RundschauAntisemitismus: Gelbwesten unter Beweisdruck
Zwar räumt der Geheimdienstchef ein, dass extremistische Ultras die Protestbewegung nicht bestimmen. Aber der öffentliche Druck auf Distanzierung gegenüber Radikalen wächst
TelepolisInterview - Deborah Feldman: «In Deutschland bedeutet jüdisch sein, sich mit dem Antisemitismus zu identifizieren»
Die Autorin Deborah Feldman ist eine vernehmbare Stimme der jüngeren Generation von Juden in Deutschland. Die Diskussion um den neuen Antisemitismus hält sie für übertrieben. Die deutsche Erinnerungskultur betrachtet sie kritisch.
Neue Zürcher ZeitungHitler-Geburtshaus: Republik Österreich legt Widerspruch gegen Enteignungssumme ein
Der Rechtsstreit um die Enteignung des Geburtshaus von Adolf Hitler geht weiter. Die Republik Österreich hat am Dienstag Rekurs gegen den erfolgten Beschluss des Landesgerichtes Ried im Innkreis erhoben. In dem Gerichtsbeschluss war eine Entschädigung von mehr als 1,5 Millionen Euro festgesetzt worden.
FocusCranger Kirmes schafft Nazi-Geburtstag ab – Neue Zählweise ab 2019
Eigentlich findet in diesem Jahr die 584. Cranger Kirmes statt – wenn man die Zählweise der Nazis in Betracht zieht. Die Stadt Herne möchte das nicht mehr. Sie ändert das Geburtsjahr – und damit das Alter des Rummels.
Dortmund24WDR-App zur NS-Zeit: Gute App – aber bitte nicht überwältigen lassen
Der WDR hat eine App veröffentlicht, in der die NS-Zeit mit Techniken der „Augmented Reality“ in die Umgebung von Lernenden geholt wird. Bildungsforscherin Christiane Bertram findet die App durchaus gelungen. Allein solle sie aber nicht stehen.
Deutschlandfunk KulturGepflegtes Mahnmal in Rudolstadt: Wer steckt dahinter?
Eine Leserin findet, dass das Engagement einer unbekannten Person in der Breitscheidstraße gewürdigt werden sollte. Die Stadt ist an der Mahnmalpflege jedenfalls nicht beteiligt.
Ostthüringer ZeitungHolocaust: Das Gedenken neu ausrichten
Wir wollen Leuchtturm sein, sagt Jan Roubinek. Der Leiter der Gedenkstätte Theresienstadt in Tschechien hält die Erinnerung an die Gräueltaten der Nazis wach. Und kämpft gegen Geschichtsvergessenheit und Rechtsnationalismus im Land.
MiGAZINGenocide, Memory and Peace Conference
The Ministry of Culture and Fine Arts, and more particularly the Tuol Sleng Genocide Museum and UNESCO have the pleasure to invite you to the Genocide, Memory and Peace Conference, which will be held in Phnom Penh, 27-31 August 2019. Invitation (PDF)
GedenkstättenRundbrief Nr. 189
English version (pdf)
Veranstaltungen
- 27.02.2019
Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße
Gedenkveranstaltung - 21.05.2019 - 22.05.2019
6th International Conference Riga Forum: Museums of Holocaust in the XXI Century: Challenges and Opportunities
Tagung / Seminar / Workshop - 27.08.2019 - 31.08.2019
Genocide, Memory and Peace Conference
Tagung / Seminar / Workshop - 21.02.2019
Täterhandeln im Nationalsozialismus: Ein Unterrichtsmodell zum historischen Lernen über die Shoah
Lehrerfortbildung - 22.02.2019 - 24.02.2019
»Parteilichkeit statt Beutelsbacher Konsens?« - Gedenkstättenpädagogik in Zeiten von zunehmendem Rechtspopulismus
Tagung / Seminar / Workshop, Lehrerfortbildung - 28.02.2019
Austausch macht Schule – den internationalen Bildungsauftrag mit Berlins Städtepartnerschaften gestalten
Konferenz - 21.03.2019 - 22.03.2019
Frankfurt und der Nationalsozialismus
Tagung / Seminar / Workshop
Stellenangebote
Forschung und Projekte
- Außenminister Maas und Familienministerin Giffey stellen ihre Schwerpunkte für „Jugend erinnert“ vor
- Prof. Dr. Manfred Grieger erstellt für die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz eine wissenschaftliche Studie zum Lager "Rebstock" in Dernau / Marienthal
- Ausschreibung für Förderprogramm: „digital // memory“