Aktuelles
Aufmerksame Quellenkritik
Die KZ-Gedenkstätte Dachau arbeitet derzeit an einem neuen Dokumentarfilm über die Geschichte des Konzentrationslagers und dessen Befreiung. Dieser soll den Film ersetzen, den Besucher der Einrichtung - in Nicht-Corona-Zeiten - im Kinosaal des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes ansehen können. Der Streifen stammt aus dem Jahr 1969 und entstand im Auftrag des Internationalen Häftlingskomitees.
Süddeutsche ZeitungDebatte um Kriegergrab in Stillfüssing
Es geht um eine geplante Zusatztafel für das Soldatengrab, das für einige zum Denkmal geworden ist. Über den entsprechenden Text zur Organisation der Waffen-SS, herrscht Uneinigkeit zwischen Gemeinde und betroffenen Organisationen.
ooe.orf.at25. Resistenztag: Luxemburg erinnert an Kriegsopfer
Der nationale Resistenztag wurde 1997 eingeführt. Er ist nicht nur den Widerstandskämpfern gewidmet, sondern allen Luxemburger Kriegsopfern in den Jahren 1940 bis 1945.
Luxemburger WortAusstellung zur Zwangsarbeit in Südniedersachsen kann jetzt auch online besucht werden
Insgesamt mussten während des Zweiten Weltkriegs in Göttingen und Umgebung bis zu 60 000 Menschen Zwangsarbeit leisten. Sie wurden unter anderem in Gaststätten, in der Landwirtschaft, bei der Müllabfuhr und in kirchlichen Einrichtungen und Privathaushalten eingesetzt.
HNA.deZwangsarbeit in Hamburg: Italiener wurden bespuckt, beschimpft und ausgebeutet
Hamburg am Ende des Zweiten Weltkrieges: praktisch ein einziges Zwangsarbeiterlager. Rund 500.000 Menschen, verschleppt aus ihren Heimatländern, schuften zwischen 1939 und 1945 unter erbärmlichsten Bedingungen in Industrie- und Gewerbebetrieben oder müssen Trümmer beseitigen. Viele verhungern, nehmen sich aus Verzweiflung das Leben oder sterben bei alliierten Luftangriffen – denn in die Luftschutzkeller dürfen sie nicht. Am schlechtesten werden sowjetische Gefangene behandelt – in den Augen der Nazis „Untermenschen“. Nur noch eine Gruppe gibt es, die in der Gefangenen-Hierarchie auf ähnlich niedriger Stufe steht: Italiener.
yahoo! nachrichtenDer oberste Lagerarzt von Auschwitz begann seine Nazi-Karriere in Jena
In der Frauenklinik in Jena begann für Eduard Wirths, den späteren obersten Arzt des Vernichtungslagers Auschwitz, seine Nazi-Karriere. Erst 2020 wurde durch Unterlagen, die in den National Archives London liegen, bekannt, dass Wirths in Jena mindestens einer Zwangssterilisation beiwohnte.
MDR„Die Panzerschiffe haben den Handelskrieg aufzunehmen“
Mit der Versenkung der SS „Clement“ eröffnete das deutsche Panzerschiff „Admiral Graf Spee“ 1939 den Handelskrieg gegen britische Schiffe. Kapitän Hans Langsdorff hielt sich an alle Regeln. Er blieb eine Ausnahme.
WeltHochgebildet, promoviert, Mörder
Diktatur, Weltkrieg, Holocaust: Die Nationalsozialisten waren für die schlimmsten Verbrechen verantwortlich. Aber was für Leute waren die Nazis eigentlich? Der Historiker Ulrich Herbert kann es erklären.
t-online.de„Ich hätte meinem Onkel nicht zugetraut, so ein Attentat vorzubereiten“
Franz Hirth ist der einzige noch lebende Verwandte des Hitler-Attentäters Georg Elser. Hier erzählt er von den Tagen vor und nach dem Anschlag und wie er erst 50 Jahre später die Wahrheit über seinen Onkel erfuhr.
WeltUnabhängigkeit bedroht
Auf Bitten des Bundesinnenministeriums änderte die bpb einen Teaser im Linksextremismus-Dossier.
tazBreiter Protest gegen kirchliche Sparpläne
KZ-Überlebende, Wissenschaftler und Kommunalpolitiker fordern, die Diakonenstelle an der Versöhnungskirche in Dachau zu erhalten. Sie betonen deren Bedeutung für die Aufklärung über Rechtsextremismus und Antisemitismus
Süddeutsche ZeitungEvangelische Kirche plant Kürzungen für Versöhnungskirche
Es gibt Diskussionen um die KZ-Gedenkstätte in Dachau. Grüne und SPD fordern eine inhaltliche Weiterentwicklung und Neuaufstellung der Einrichtung. Derweil will die Evangelische Kirche für die Versöhnungskirche auf dem KZ-Gelände Gelder kürzen.
BR24Hier stehen jetzt Stelen: Sachsen erinnert an Tausende Euthanasie-Opfer
Das dunkelste Kapitel der Geschichte von Großschweidnitz sind die nationalsozialistischen Morde an Kranken in der damaligen Heil- und Pflegeanstalt. Nun soll eine moderne Gedenkstätte entstehen.
Tag24Frankfurt will eine KZ-Gedenkstätte "Katzbach" errichten
Der Magistrat habe der Anmietung eines 160 Quadratmeter großen Raumes zugestimmt, in dem eine Erinnerungs- und Bildungsstätte zu Themen des KZ "Katzbach" und der Zwangsarbeit in Frankfurt am Main eingerichtet werden solle, teilte die Stadt am Freitag mit. In der NS-Zeit mussten im KZ-Außenlager "Katzbach" Häftlinge aus acht Nationen unter unmenschlichen Bedingungen für die Rüstungsindustrie schuften.
evangelisch.deJüdische Häftlinge im Mittelpunkt
Die ca. 20 minütige Online-Führung zur Geschichte des Konzentrationslagers Osthofen stellt die jüdischen Häftlinge des KZs in den Mittelpunkt: Wie wurden sie im KZ Osthofen behandelt, warum waren sie dort inhaftiert und wie sah ihr weiteres Schicksal aus? Alle Interessierten können jederzeit an der Online-Führung teilnehmen.
Nibelungen KurierDesignwettbewerb für Gedenkstättenforum gestartet
Für die Überarbeitung des Forums hat das Gedenkstättenreferat einen kleinen Wettbewerb unter www.99Designs.de ausgeschrieben, um Anregungen für ein zukünftiges Webdesign zu erhalten.
Bundesweites Gedenkstättenseminar 2021 fällt aus, verschoben auf Juni 2022
Das für Juni 2021 geplante bundesweite Gedenkstättenseminar fällt aus. Es soll im Juni 2022 nachgeholt werden. Der genaue Termin wird mitgeteilt.
Verband der Gedenkstätten in Deutschland gegründet
Der neue Verband versteht sich als Interessenvertretung gegenüber Politik, Medien und Wirtschaft und will sich um die Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung bemühen.
Veranstaltungen
- 09.03.2021
Formen und Auswirkungen von antiasiatischem Rassismus (nicht nur) während der Covid 19 Pandemie - Pressegespräch - 22.03.2021
Alles nur geklaut - Einführungsvortrag zu Restitutionsdebatten - 25.03.2021 - 26.03.2021
18. Ost-West-Europäisches Gedenkstättentreffen Kreisau / 18th East-West European Memorial Meeting Krzyżowa
Tagung / Seminar / Workshop - 01.05.2021 - 02.05.2021
Fortbildung "Gedenkstättenpädagogik und Menschenrechte"
Fortbildung - 04.03.2021
Eine geheimnisvolle Bronzescherbe: zum Kontext von Funden mit jüdischen Bezug in der Antike - das Beispiel Burgaltendorf
Vortrag - 05.03.2021 - 06.03.2021
Verunsichernde Orte
Weiterbildung - 13.03.2021
13. Wissenschaftliches Symposium: „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ – Regionale Aspekte und allgemeine Perspektiven
Symposium - 14.03.2021
Veranstaltung wird wiederholt - „Mit Orchesterbegleitung zur Hinrichtung“
Einzelveranstaltung
Publikationen
Rundbrief „Erinnern!“
Weibliche Neonazis in der DDR: Zur Rolle von Geschlecht in Verfolgungslogiken des MfS
"Meine liebe Mutti"
10+1 Good Practices in Preventing Intolerance, Discrimination, and Group Hatred in Central and Eastern Europe
Entnazifizierung? Der Umgang mit dem Nationalsozialismus nach 1945
Rechtsextremismus im Internet
Stellenangebote
Forschung und Projekte
- Über Digitalisierung, Todesmärsche und neue Forschungsergebnisse
- "Erinnerung ins Land tragen!" - Modellprojekt für Multiplikator:innen an Gedenkstätten und Erinnerungsorten
- Das Mannesmann-Archiv und die „verschwundenen“ Nachweise für Zwangsarbeiter/innen
- Neues Bildungsprojekt: Gedenkstätten digital erkunden
- Tonaufnahme der Urteilsverkündung zum Ulmer Einsatzgruppenprozess online
- "JUPORE − Jugendarbeit, Polizei und rechte Jugendliche in den 1990er Jahren"