Aktuelles
Nach Kritik an KZ-Gedenkstätte Dachau: Stiftung lädt Biden ein
Der Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, Karl Freller, hat dem künftigen US-Präsidenten Joe Biden schriftlich auf dessen Kritik an der KZ-Gedenkstätte Dachau geantwortet. Zugleich lud er ihn zur Besichtigung ein.
BR24"Bei manchen scheint der Verstand Urlaub zu machen"
Leute grillen vor dem Mahnmal oder fahren Schlitten zu den Massengräbern des Konzentrationslagers Buchenwald. Der Leiter der Gedenkstätte, Jens-Christian Wagner ist empört. Vielen fehle es an Geschichtsbewusstsein.
DOMRADIO.DEWeimar: Menschen rodeln über Gräber in KZ-Gedenkstätte Buchenwald – aber das ist längst nicht alles
Dieses Verhalten hatte ganz Deutschland entsetzt: In Weimar sind Leute mit Schlitten über die Gräber der KZ-Gedenkstätte Buchenwald gerodelt. Erwachsene wie Kinder. Als wäre es eine normale Rodelpiste.
THÜRINGEN24DenkOrt Deportation: Wie Schüler die NS-Zeit wachhalten
Vermeintlich herrenlose Gepäckstücke sollen auch in Dornheim und Nenzenheim an die Vernichtung jüdischen Lebens erinnern. Eine wichtige Rolle spielen dabei Iphöfer Mittelschüler.
MAIN-POSTDenkmalgeschützter Stollen in Blankenburg in Gefahr
Im Zweiten Weltkrieg sind in Stollensystemen bei Blankenburg KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter zur Arbeit in der Rüstungsindustrie gezwungen worden. Ein Großteil ist schon wegen Einsturzgefahr verfüllt, ab Februar droht die komplette Schließung.
mdrEin unbequemes Zeugnis der Vergangenheit?
Die Stadt ließ neues Schild am Denkmal "Höhe 304" entfernen. Der strittige Text soll eingeordnet werden.
RHEIN-NECKAR-ZEITUNGSowjetische NS-Opfer im Fokus
Das Programm für den 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, steht fest. Einige Freiluft-Verstaltungen finden trotz der Pandemie statt.
WESER-KURIERNS-Vergangenheit bleibt unaufgearbeitet
Die weltweit größte Messe der Agrar- und Ernährungswirtschaft, die „Grüne Woche“ in Berlin, findet in diesem Jahr nur in digitalen Foren statt. Bis heute nicht aufgeklärt, ist die dunkle Vergangenheit der Messe: Von 1933 an wurde sie zu einer Propagandaschau für die Nazi-Ideologie von „Blut und Boden“.
DeutschlandfunkJüdischer Weltkongress erinnert an Holocaust
Prominente rufen unter dem Motto »#WeRemember« zur Beteiligung am Gedenken auf.
Jüdische Allgemeine„Wir haben nach wie vor einen Exotenstatus“
1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland: Jüdische Frauen und Männer geben einen Einblick auf ihre persönliche Sicht auf das Leben von Juden in Deutschland und das Jubiläumsjahr.
MiGAZINAfD droht Einstufung als eindeutig rechtsextremistische Organisation
Demnächst wird das Ergebnis der Überprüfung der AfD durch das Bundesamt für Verfassungsschutz erwartet. Das Ergebnis könnte drastischer sein als bislang angenommen.
WELT„Vor Heydrich weiche ich keinen Zentimeter“
Mit Haltung und Humor: Deborah Hartmann ist die neue Leiterin des "Hauses der Wannsee-Konferenz". Sie will das politische Profil der Gedenkstätte schärfen.
Der Tagesspiegel"Es gibt Leute, die auf den Wiesen des Mahnmals grillen"
Der Leiter der Gedenkstätte Buchenwald versucht, Wintersportler durch öffentliche Appelle von dem Mahnmal fernzuhalten. Ein Gespräch über mangelnde Sensibilität, schlechten Geschichtsunterricht und "Jana aus Kassel".
Süddeutsche ZeitungDas Buchprojekt "Von Auschwitz nach Nürnberg" hat die Erinnerungskultur ins Rollen gebracht
Die Geschichte der Zwangsarbeiter der KZ-Außenlager der Siemens-Schuckertwerke war bislang wenig bekannt. Ein Buch erinnert an die Schicksale und hat bei Siemens Überlegungen in Gang gebracht.
SonntagsblattHolocaust-Gedenktag: Spunk und Falken bitten zur Spurensuche
Am 27. Januar wird der Millionen jüdischer Opfer der NS-Diktatur gedacht. In Corona-Zeiten verändern Falken und Spunk die Erinnerungskultur.
WAZVerband der Gedenkstätten in Deutschland gegründet
Der neue Verband versteht sich als Interessenvertretung gegenüber Politik, Medien und Wirtschaft und will sich um die Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung bemühen.
Das Forum auf Facebook - @gedenkstaettenforum
Auf Facebook verweist das GedenkstättenForum werktäglich auf Beiträge aus der Presseschau sowie auf Veranstaltungen der Gedenkstätten. Es bildet hiermit die Vielfalt der Gedenkstättenlandschaft in Deutschland und international ab und fördert die Sichtbarkeit der einzelnen Einrichtungen. Daneben ist es das Sprachrohr des Gedenkstättenreferates der Stiftung Topographie des Terrors.
66. bundesweites Gedenkstättenseminar: Diversität - Partizipation - Inklusion, Schleiden 24.-26. Juni 2021
Veranstaltungen
- 03.03.2021 - 05.03.2021
Weiterbildung "Beratung im Kontext Rechtsextremismus und Familie"
Fortbildung - 21.01.2021
Panel Discussion “Women and Genocide”
Diskussion - 24.01.2021
GEGEN DAS VERGESSEN
Gedenkveranstaltung - 27.01.2021
Virtuelle Gedenkveranstaltung für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas
Gedenkveranstaltung - 27.01.2021
Discussion “Lessons of the Holocaust – A United Nations Perspective on Global Antisemitism”
Einzelveranstaltung - 27.01.2021
Misshandlung und Deportierung in die Vernichtung
Vortrag