Aktuelles
Breiter Protest gegen kirchliche Sparpläne
KZ-Überlebende, Wissenschaftler und Kommunalpolitiker fordern, die Diakonenstelle an der Versöhnungskirche in Dachau zu erhalten. Sie betonen deren Bedeutung für die Aufklärung über Rechtsextremismus und Antisemitismus
Süddeutsche ZeitungEvangelische Kirche plant Kürzungen für Versöhnungskirche
Es gibt Diskussionen um die KZ-Gedenkstätte in Dachau. Grüne und SPD fordern eine inhaltliche Weiterentwicklung und Neuaufstellung der Einrichtung. Derweil will die Evangelische Kirche für die Versöhnungskirche auf dem KZ-Gelände Gelder kürzen.
BR24Hier stehen jetzt Stelen: Sachsen erinnert an Tausende Euthanasie-Opfer
Das dunkelste Kapitel der Geschichte von Großschweidnitz sind die nationalsozialistischen Morde an Kranken in der damaligen Heil- und Pflegeanstalt. Nun soll eine moderne Gedenkstätte entstehen.
Tag24Frankfurt will eine KZ-Gedenkstätte "Katzbach" errichten
Der Magistrat habe der Anmietung eines 160 Quadratmeter großen Raumes zugestimmt, in dem eine Erinnerungs- und Bildungsstätte zu Themen des KZ "Katzbach" und der Zwangsarbeit in Frankfurt am Main eingerichtet werden solle, teilte die Stadt am Freitag mit. In der NS-Zeit mussten im KZ-Außenlager "Katzbach" Häftlinge aus acht Nationen unter unmenschlichen Bedingungen für die Rüstungsindustrie schuften.
evangelisch.deJüdische Häftlinge im Mittelpunkt
Die ca. 20 minütige Online-Führung zur Geschichte des Konzentrationslagers Osthofen stellt die jüdischen Häftlinge des KZs in den Mittelpunkt: Wie wurden sie im KZ Osthofen behandelt, warum waren sie dort inhaftiert und wie sah ihr weiteres Schicksal aus? Alle Interessierten können jederzeit an der Online-Führung teilnehmen.
Nibelungen KurierDenklinger Künstlerin gestaltet Nazi-Gedenkstätte um
Die Bildhauerin Cornelia Rapp aus Denklingen hat ein ehemaliges Denkmal der Nationalsozialisten in Gundelfingen umgestaltet. Und daraus eine Gedenkstätte des Friedens gemacht.
KreisboteLetzter Zeuge des Eichmann-Prozesses gestorben
Der letzte Zeuge des Prozesses gegen den Naziverbrecher Adolf Eichmann, Mordechai Ansbacher, ist tot.
Jüdische AllgemeineNeue Einblicke ins Grauen der Flachsröste
Ein Büchlein aus dem Jahr 1944 hat ein Herr aus Unterschleißheim in seinem Keller gefunden und im Rathaus bei Bürgermeister Christoph Böck abgegeben. Es handelt sich um eine Betriebschronik, sie enthält aufschlussreiche Daten zur Zwangsarbeit in der Flachsröste.
Merkur.deDie Literatur der Geretteten
Nach dem Zweiten Weltkrieg erblühte die jüdische „Displaced Persons“-Literatur. Der Verein der Freunde der Staatsbibliothek kämpft heute um ihren Erhalt.
Der TagesspiegelPflege für Kurt von Schleichers Grab soll nicht mehr vom Land bezahlt werden
Von Schleicher gilt als umstrittene politische Figur: bis zum Januar 1933 war er Reichskanzler und direkt für die Ernennung seines Nachfolgers Adolf Hitler verantwortlich. Von Schleicher wurde zusammen mit seiner Ehefrau Elisabeth am 30. Juni 1934 von Angehörigen der SS in seiner Neubabelsberger Villa ermordet.
Der TagesspiegelFrankfurt errichtet neue KZ-Gedenkstätte
Eine Gedenk- und Bildungsstätte soll an die Opfer des KZ-Außenlagers »Katzbach« und der Zwangsarbeit erinnern.
Jüdische AllgemeineNeue Gedenkstätte für «Euthanasie»-Opfer in Großschweidnitz
Erinnerung an «Euthanasie»-Opfer: Für mehr als zwei Millionen Euro soll das Pathologiegebäude der einstigen Heil- und Pflegeanstalt in Großschweidnitz (Landkreis Görlitz) saniert werden. Damit soll ein Ort der Erinnerung und Information zu der nationalsozialistischen «Euthanasie» geschaffen werden.
Freie PresseMaria-Zeitler-Platz nimmt Gestalt an
Der historische Lehrpfad führt auf einem Rundkurs über das Standortgelände und informiert an acht Stationen über die Ereignisse rund um die Verfolgung von Menschen mit Behinderung während der NS-Herrschaft. Wenn alles glatt läuft, können die ersten Nutzer Platz und Pfad bei einem Frühlingsspaziergang erkunden. Spätestens im Mai soll die Neugestaltung des Platzes abgeschlossen sein.
Rhein-Neckar-ZeitungEhemaliges Zwangsarbeiterlager soll Gedenkort werden
Im Lager Neuaubing* waren zur Nazi-Zeit Zwangsarbeiter aus West- und Osteuropa untergebracht. Jeden Tag wurden sie zur Arbeit in ein Reichsbahn-Ausbesserungswerk getrieben. Jetzt soll dort ein Gedenkort entstehen.
Deutschlandfunk KulturVerhängnisvolle Verbindungen
Der Waffenhändler Emil Georg Bührle sammelte Kunst aus einst jüdischem Besitz. Das Kunsthaus Zürich will dennoch Werke der Sammlung zeigen.
Süddeutsche ZeitungDesignwettbewerb für Gedenkstättenforum gestartet
Für die Überarbeitung des Forums hat das Gedenkstättenreferat einen kleinen Wettbewerb unter www.99Designs.de ausgeschrieben, um Anregungen für ein zukünftiges Webdesign zu erhalten.
Bundesweites Gedenkstättenseminar 2021 fällt aus, verschoben auf Juni 2022
Das für Juni 2021 geplante bundesweite Gedenkstättenseminar fällt aus. Es soll im Juni 2022 nachgeholt werden. Der genaue Termin wird mitgeteilt.
Verband der Gedenkstätten in Deutschland gegründet
Der neue Verband versteht sich als Interessenvertretung gegenüber Politik, Medien und Wirtschaft und will sich um die Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung bemühen.
Veranstaltungen
- 09.03.2021
Formen und Auswirkungen von antiasiatischem Rassismus (nicht nur) während der Covid 19 Pandemie - Pressegespräch - 25.03.2021 - 26.03.2021
18. Ost-West-Europäisches Gedenkstättentreffen Kreisau / 18th East-West European Memorial Meeting Krzyżowa
Tagung / Seminar / Workshop - 01.05.2021 - 02.05.2021
Fortbildung "Gedenkstättenpädagogik und Menschenrechte"
Fortbildung - 03.03.2021 - 05.03.2021
Weiterbildung "Beratung im Kontext Rechtsextremismus und Familie"
Fortbildung - 04.03.2021
Eine geheimnisvolle Bronzescherbe: zum Kontext von Funden mit jüdischen Bezug in der Antike - das Beispiel Burgaltendorf
Vortrag - 05.03.2021 - 06.03.2021
Verunsichernde Orte
Weiterbildung - 13.03.2021
13. Wissenschaftliches Symposium: „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ – Regionale Aspekte und allgemeine Perspektiven
Symposium
Publikationen
Rundbrief „Erinnern!“
Weibliche Neonazis in der DDR: Zur Rolle von Geschlecht in Verfolgungslogiken des MfS
"Meine liebe Mutti"
10+1 Good Practices in Preventing Intolerance, Discrimination, and Group Hatred in Central and Eastern Europe
Entnazifizierung? Der Umgang mit dem Nationalsozialismus nach 1945
Rechtsextremismus im Internet
Stellenangebote
Forschung und Projekte
- Innovation and Entrepreneurship for Holocaust memory
- Über Digitalisierung, Todesmärsche und neue Forschungsergebnisse
- "Erinnerung ins Land tragen!" - Modellprojekt für Multiplikator:innen an Gedenkstätten und Erinnerungsorten
- Das Mannesmann-Archiv und die „verschwundenen“ Nachweise für Zwangsarbeiter/innen
- Neues Bildungsprojekt: Gedenkstätten digital erkunden
- Tonaufnahme der Urteilsverkündung zum Ulmer Einsatzgruppenprozess online