Aktuelles
Gegen den Entzug der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA
Erklärung des Forums der Landesarbeitsgemeinschaften der Gedenkstätten, Erinnerungsorte und -initiativen in Deutschland und der Arbeitsgemeinschaft KZ-Gedenkstätten, verabschiedet auf der 8. bundesweiten Gedenkstättenkonferenz in Flossenbürg (Oberpfalz)
[mehr]
Gegen das Vergessen
In Flossenbürg treffen sich diese Woche Vertreter der KZ-Gedenkstätten aus ganz Deutschland. Sie beschäftigen sich mit der Frage: Wie soll künftig Erinnerungsarbeit aussehen, wenn es immer weniger Zeitzeugen gibt?
BRZum Gedenken an die Opfer der Nazizeit
An die Opfer des Nationalsozialismus soll nun auch in Harsefeld erinnert werden. In der Sitzung des Ausschusses für Jugend, Kultur, Sport und Soziales einigten sich die Ausschuss-Mitglieder auf die Aufstellung zweier Stelen zum Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.
Kreiszeitung WochenblattAuschwitz will nicht schweigen
Hunderte persönliche Gegenstände hat die Stiftung Auschwitz-Birkenau im ehemaligen KZ seit zehn Jahren zutage gefördert. Deutschland finanziert den Erhalt der Gedenkstätte mit - Kanzlerin Merkel besucht diese nun erstmals.
tagesschau"Sie hatten nichts – wir haben alles"
Die zehnten Klassen der Realschule Triberg besuchten kürzlich das Konzentrationslager Struthof in Frankreich und dessen Außenlager Vulkan in Haslach. Schon auf der Hinfahrt zum KZ konnte Farin Wehrle, einer der Schüler, erkennen, wie seine Mitschüler nachdenklicher wurden.
Schwarzwälder BoteSchicksal der Zeugen Jehovas in NS-Zeit
Juden mussten in der NS-Zeit gelbe Sterne tragen, Zeugen Jehovas einen violetten Winkel, ein Dreieck. Ihre Verfolgung war bisher nicht gut erforscht, deswegen bemüht sich das Rechercheteam Lila Winkel, sich einen Überblick über die Lage in Kärnten zu verschaffen.
orf.atKomponist im Getto Theresienstadt
Der tschechische Pianist und Komponist Gideon Klein gehörte zu aktivsten Protagonisten des erstaunlichen Musiklebens, das sich während des Zweiten Weltkriegs im Getto Theresienstadt entfaltete. Am 6. Dezember 1919, vor 100 Jahren, wurde er in Perov geboren – und im Alter von 25 Jahren von der SS erschlagen.
DeutschlandfunkMussolinis betongewordene Angst vor Hitler
Italiens Diktator Mussolini ließ in den Alpen heimlich ein kolossales Verteidigungssystem bauen - aus Furcht vor seinem vermeintlichen Freund Hitler. Die teuren Südtiroler Bunker waren am Ende völlig nutzlos.
Spiegel OnlineAnne Frank Zentrum feiert 25-jähriges Bestehen
Das Berliner Anne Frank Zentrum feiert am Samstag sein 25-jähriges Bestehen mit ganztägigem freien Eintritt in die Dauerausstellung Alles über Anne. Besucher müssten am Eingang nur das Kennwort »25 Jahre Anne Frank Zentrum« nennen, kündigte die Bildungseinrichtung am Donnerstag an.
Jüdische AllgemeineEin Denkmal für den Widerstand
Nach einer wahren Geschichte: Während der letzten Kriegstage wollen die Nazis ein österreichisches Salzbergwerk in die Luft sprengen, in dem geraubte Kunstschätze von unschätzbarem Wert eingelagert sind. Die Bergarbeiter und Dörfler wehren sich und proben den Volksaufstand.
Weser-KurierWie man die Rechten links liegen lässt
Dass er genau weiß, wovon er spricht, macht Matthias Quent gleich zu Beginn deutlich. Mit einem persönlichen Einblick in seine Jugend in Thüringen. „Als ich 14 Jahre alt war, haben mich Rechtsextreme im voll besetzten Bus gepackt und mir die Haare abgeschnitten“, erzählt der 33-jährige Extremismusforscher am Mittwochabend in der Friedrich-Ebert-Gedenkstätte.
Rhein-Neckar-ZeitungIsraelfeinde netzwerken in Moabit
Mehrere Palästinenserorganisationen halten am Sonnabend in Moabit eine Konferenz ab. Einige von ihnen stehen der Terrororganisation Hamas nahe.
Der TagesspiegelRechtsradikaler "Volkslehrer" vor Gericht
Der selbsternannte "Volkslehrer" Nikolai Nerling, eine bekannte Größe in der deutschen rechtsradikalen Szene, muss sich am Montag, 9. Dezember, vor dem Dachauer Amtsgericht wegen Volksverhetzung verantworten.
Süddeutsche ZeitungAndreas Nachama, der geschäftsführende Direktor der Berliner Stiftung Topographie des Terrors geht in den Ruhestand
Bei einem Festakt im Berliner Abgeordnetenhaus wurde der Rabbiner nach langjähriger Amtszeit verabschiedet.
rbb2475 Jahre Befreiung: KZ-Gedenkstätten hoffen auf Impulse
2020 werden zum 75. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager noch einmal viele Überlebende die früheren Lagerorte besuchen. Diese Orte werden für die Erinnerungsarbeit immer wichtiger - vor allem, wenn keine Zeitzeugen mehr leben.
BR24Bundesweites Gedenkstättenseminar 2020
"Diversität-Partizipation-Inklusion. Selbstverständnis und Praxis in Gedenkstätten und Dokumentationszentren“, Schleiden/Vogelsang, 14.-16. Mai 2020
Alle Artikel des GedenkstättenRund- briefs online verfügbar
Arbeitsmaterialien 65. Bundesweites Gedenkstättenseminar, Bad Arolsen, 27.-29. Juni 2019
Veranstaltungen
- 10.12.2019
Die Verfolgung der am Umsturzversuch des 20. Juli 1944 Beteiligten
Stiftung Topographie des Terrors, Berlin
Vortrag, Lesung - 11.12.2019
1. Jüdisch-Literarisches Rondeel
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Berlin
Lesung, Gespräch - 13.12.2019
Sowjetische Häftlinge im KZ Neuengamme
KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg
Fortbildung - 19.12.2019
» Weihnachten im Lager! Der Tannenbaum auf der Lagerstraße beeindruckte uns kaum …«
Lesung - 11.12.2019
»Die Hoffnung auf einen Kuss - Auschwitz, Liliane und ich«
Buchpräsentation, Lesung - 11.12.2019
Die Stadt als Museum? Konflikte um Zugehörigkeit und Geschichte im öffentlichen Raum
Heinrich-Böll-Stiftung e.V., Berlin
Diskussion - 11.12.2019
Ende des Kalten Krieges und neue Weltordnung? Fragen zum Rückzug sowjetischer Truppen nach 1989/90
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, Berlin
Diskussion