Neues Bildungsprojekt: Gedenkstätten digital erkunden
Rubrik: Forschung und ProjekteDie Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte nutzt die Förderung im Rahmen des Bundesprogramms "Neustart Kultur" für die Entwicklung eines digitalen Bildungsangebots für Gruppen. Ab Sommer 2021 können Schulen und andere Bildungsinstitutionen einen digitalen Besuch der Gedenkstätten buchen.
Die Stiftung baut ihr digitales Angebot weiter aus, um trotz der coronabedingten Schließung ihrer Ausstellungen den Zugang zu den Bildungsinhalten zu ermöglichen. Mit dem Projekt "Gedenkstätten digital erkunden" wird ein neues Angebot für die interaktive Bildungsarbeit im virtuell-digitalen Raum entwickelt.
In Zusammenarbeit mit einer Filmproduktionsfirma und freien pädagogischen Mitarbeiter*innen werden Filmclips und Vorbereitungsmodule zu unterschiedlichen Themen und für verschiedene Zielgruppen erstellt. Die neuen Angebote können nach den Sommerferien als Projekttage von Gruppen gebucht werden. Ein Besuch der Gedenkstätten ist dann online möglich, betreut von einem Guide und unter Einbeziehung der Filmclips sowie weiterer Online-Tools.
Für die Entwicklung und Erprobung der neuen Formate kooperiert die Stiftung neben Institutionen der Erwachsenenbildung mit der Stadtteilschule Kirchwerder, dem Gymnasium Ohmoor und dem Heinrich-Heine-Gymnasium.
Dr. Oliver von Wrochem (Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme): "Mit der Entwicklung innovativer digitaler Bildungsprojekt schaffen die Gedenkstätten unserer Stiftung die Voraussetzung für einen Besuch in Zeiten starker Zugangsbeschränkungen. Digitale Bildungsformate können aber auch langfristig für die Vor- und Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuchs genutzt werden. Insbesondere kann das neue Bildungsangebot auch Besuchergruppen über die NS-Verbrechen aufklären, die aufgrund räumlicher Distanz einen Gedenkstättenbesuch nicht realisieren können."
Mehr Informationen zum Bildungsprojekt: https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/nachrichten/news/neues-bildungsprojekt-gedenkstaetten-digital-erkunden/
Auch für die breite Öffentlichkeit leistet die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte aktive Erinnerungsarbeit im Videoformat in ihren Social-Media-Kanälen. In der Video-Reihe #Gegenstandsgeschichten werden verschiedene Perspektiven auf das KZ Neuengamme und das Gedenken nach der Befreiung des Konzentrationslagers in leicht verständlicher Sprache erzählt. In der Reihe #WhatMovesMeMost berichten Mitarbeiter*innen der Gedenkstätte, welcher Ort, Gegenstand oder Moment aus der Geschichte des ehemaligen KZ Neuengamme sie besonders berührt.
Die Stiftung auf Vimeo: https://vimeo.com/neuengammememorial
Die Videos der Reihe Gegenstandsgeschichten: https://vimeo.com/showcase/7839389
Die Videos der Reihe WhatMovesMeMost: https://vimeo.com/showcase/7922274
Die Stiftung auf Twitter: https://twitter.com/GedenkstaetteNG
Die Stiftung auf Instagram: https://www.instagram.com/neuengamme.memorial/