Veranstaltungen
6. Europäische Sommer-Universität Ravensbrück 2010: Bildersprachen. Künstlerische Produktion in Lagern und Ghettos 1933–
Programm:
Deadline: 20.08.2010
Künstlerische Praxen in nationalsozialistischen Lagern und Ghettos werden meist als Form der Resistenz gegen Terror und Anonymität gedeutet. Die Europäische Sommer-Universität Ravensbrück möchte das Thema erweitern und die künstlerischen Dokumente aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten: Neben der Beschreibung und Analyse der Bedingungen, unter denen künstlerische Produktionen in Lagern möglich waren, sollen auch die Darstellungen der Lager sowie die Rezeption der Werke in der Fachwissenschaft und in Ausstellungen diskutiert werden.
Neu sind auch die Fragen nach den Geschlechterbildern, die den Arbeiten eingeschrieben sind.
Die bildende Kunst steht im Zentrum: Zeichnungen, Bilder und kunsthandwerkliche Gegenstände, die heimlich oder im Auftrag angefertigt wurden. Diese Werke sollen mit ihren Bezügen zu anderen Kunstgattungen wie Literatur, Theater oder Musik diskutiert werden. Im Fokus der Sommer-Universität steht die Frage, welche Bedeutung der Kunst in der Wahrnehmung der nationalsozialistischen Verfolgung künftig zukommen soll.
An den Vormittagen finden einführende Vorträge zu den Schwerpunktthemen statt. Diese werden am Nachmittag in Arbeitsgruppen vertieft, die parallel zueinander durchgeführt werden. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Eine Simultanübersetzung der Vorträge wird angeboten.
Arts and artistic practices from Nazi concentration camps are usually interpreted as forms of resistance against the terror and anonymity. The Ravensbrück Summer School will approach the subject from a broader perspective and look at the artistic documents from different angles:
Apart from describing and analysing the conditions under which artistic production was possible in the camps, we want to discuss the differences in the depictions of the camps and the way in which these works were received by academics and used in exhibitions and educational work.
Another new aspect of discussion are the gender images embedded in these
works.
Our focus will be on fine arts: drawings, paintings and craft objects made secretly or on commission. These objects will be examined in relation to other art forms such as literature, drama or music. The Summer School discussions will try to answer the question of what role art shall play for the analysis of the National-Socialist persecution in future.
The introductory lectures in the mornings will focus on the main topics.
In the afternoons we will broaden our perspective and study specific aspects of these topics in study groups which will take place simultaneously. The languages of the conference will be German and English. We will provide a simultaneous translation.
------------------------------------------------------------------------
Sonntag Sunday 29. August 2010
Auftaktveranstaltung in Berlin
Opening Ceremony in Berlin
Ort Location
Stiftung Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin
18.00 Uhr
Begrüßungen Welcome Addresses
Vortrag Keynote
Detlef Hoffmann
München
Zeichnungen aus den Lagern -
Reliquien oder Kunstwerke?
Drawings from Concentration Camps - Relics or Art Works?
Moderation Chair
Thomas Lutz
Stiftung Topographie des Terrors
Empfang Reception
21.00 Uhr
Bus-Transfer nach Fürstenberg (Havel) Bus-Transfer to Fürstenberg
(Havel)
Montag Monday 30. August 2010
10.00 Uhr Grußwort Greeting
Martina Münch
Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Brandenburg
Einführung Introduction
Insa Eschebach
Gedenkstätte Ravensbrück
Kunst und Kultur im Lager - Bedingungen künstlerischer Produktion Conditions of Artistic Production in Camps
11.00 - 14.00 Uhr Plenum
Moderation Chairs
Anna Hájková / Corinna Tomberger
Pnina Rosenberg
Technion, Israel Institute of Technology Haifa Art of the Undesirable: Inmates' Visual Expression during the Holocaust
Stefanie Endlich
Universität der Künste Berlin
Kommentar Comment
Michaela Haibl Universität Wien
Überleben und Dokumentieren. Quellenkritische Anmerkungen zur Bedeutung der Artefakte in und aus Konzentrations- und Internierungslagern
Maja Suderland
Hochschule Fulda
Kommentar Comment
15.00 - 17.00 Uhr Workshops
1. Pnina Rosenberg
Women Inmates' (Visual) Artistic Activities in Camps and Ghettos
2. Michaela Haibl
Zwischen Zwang und Heimlichkeit - Kunstschaffende im Lager
3. Nicole Warmbold Berlin
Lagersprache zwischen Unterwerfung, Anpassung und Gegenwehr
18.00 Uhr Plenum
Dienstag Tuesday 31. August 2010
Formen und Inhalte
künstlerischer Produktion Forms and Content of Art Production
10.00 - 13.30 Uhr Plenum
Moderation Chairs
Kathrin Hoffmann-Curtius / Andrea Genest
Ole Frahm
Muthesius Kunsthochschule Kiel
Bilderzählungen angesichts des Nicht-Darstellbaren. Das Skizzenbuch aus Auschwitz
Jörn Wendland Köln
Kommentar Comment
Krystyna Oleksy
Panstwowe Muzeum Auschwitz-Birkenau
Literatur in Auschwitz
Mechtild Gilzmer
Technische Universität Berlin
Kommentar Comment
15.00 - 17.00 Uhr Workshops
1. Jörn Wendland
Bilderzählungen in Konzentrations-
lagern und in französischen
Internierungslagern
2. Mechtild Gilzmer / Claudia Nickel
"Schneewittchen hinter Stacheldraht": Literatur in Internierungs- und Konzentrationslagern
3. Ole Frahm
Zum Diskurs der Bilderzählungen
aus den Lagern
4. Krystyna Oleksy
Literatur in der Gedenkstätten-
pädagogik - Chancen und Grenzen
18.00 Uhr Plenum
20.00 Uhr Christiane Heß / Corinna Tomberger Kunst aus Ravensbrück: Beispiele aus den Sammlungen der Gedenkstätte Art from Ravensbrück: Examples from the Ravensbrück Memorial Collections
Mittwoch Wed. 1. September 2010
Ravensbrück: Führungen -
Nachwuchsbörse - Podium
Ravensbrück: Guided Tours -
Forum for New Research - Podium
9.00 - 12.00 Uhr
Thematische Rundgänge
Guided Theme Tours
14.00 Uhr
Gedenkveranstaltung
Commemoration Ceremony
14.00 - 18.00 Uhr
Forschungsbörse
NachwuchswissenschaftlerInnen stellen
ihre Forschungsprojekte vor
Forum for New Research
Junior Researchers present their
projects
19.30 - 21.00 Uhr
Helga Hosková
Prag-Liben
Überlebende des Ghettos Theresienstadt
und Auschwitz, Künstlerin, im
Gespräch mit Insa Eschebach und
Andrea Genest
Survivor from Theresienstadt Ghetto
and Auschwitz, Artist,
in Conversation with Insa Eschebach
and Andrea Genest
Donnerstag Thurs. 2. September 2010
Rezeption und Kanonbildung
Reception and Canon Formation
10.00 - 13.30 Uhr Plenum
Moderation Chairs
Silke Wenk / Matthias Heyl
Agnieszka Sieradzka
Panstwowe Muzeum Auschwitz-Birkenau
Motifs in Artistic Productions
in Auschwitz
Sonja Staar
Gedenkstätte Buchenwald
Kommentar Comment
Christiane Heß
Universität Bielefeld
Getting the Picture -
Drawings and Ravensbrück
Josée Leclerc
L'Université Concordia, Montréal
Kommentar Comment
15.00 - 17.00 Uhr Workshops
1. . Sonja Staar
Bilderwelt Buchenwald
2. Christiane Heß
(Nicht-)Vorzeigbar? Die Zeichnungen
von Nina Jirsíková
3. Josée Leclerc
Pictures from Camps and their Impact
4. Corinna Tomberger
Kunst aus dem Lager in der
Gedenkstätte Ravensbrück
18.00 Uhr Plenum
19.00 Uhr Buffet & Get-Together
Freitag Friday 3. September 2010
Kunst aus Lagern
und in Gedenkstätten
Art from Camps
and in Memorial Museums
10.00 - 12.00 Uhr Podiumsdiskussion
Round table discussion
Moderation Chair
Insa Eschebach
Elizabeth Harvey
University of Nottingham
Kathrin Hoffmann-Curtius
Berlin
Thomas Lutz
Topographie des Terrors
Thomas Schaarschmidt
ZZF Potsdam
12.00 Uhr
Abschlussdiskussion
Final discussion
Abreise nach dem Mittagessen
Departure after Lunch
------------------------------------------------------------------------
Dr. Andrea Genest
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück /
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Straße der Nationen
16798 Fürstenberg / Havel
+49-33093-608-25 / -13
+ 49-(0)33093-608-29
Homepage <http://www.ravensbrueck.de>
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=14323>
_________________________________________________
HUMANITIES - SOZIAL- UND KULTURGESCHICHTE
Redaktion:
E-Mail: hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de
WWW: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de
_________________________________________________
Ort:
Veranstalter: