Veranstaltungen
Belarussischer Dokumentarfilm und Diskussion über das Minsker Vernichtungslager Maliy Trostenec
Programm:
Im Lager Maly Trostenez wurden zwischen 1942 und 1944 Zehntausende Menschen, überwiegend Juden aus Belarus und
westeuropäischen Großstädten ermordet. Es war zweifelsohne ein Vernichtungslager. Aber um die Dimension der Morde,
die historische Bewertung der Geschichte des Lagers wie auch um die Formen der Erinnerung wird bis heute gestritten.
"Trostenets. We owe them memory“
Film von Jurij Gorulev, 2016 (39 Minuten, Original mit englischen Untertiteln)
Im Anschluss Gespräch mit:
Jurij Gorulev
Kameramann und Regisseur, Absolvent der Leningrader und Moskauer Filmhochschulen, arbeitete bei Belarusfilm seit 1975;
Gewinner zahlreicher nationaler und internationaler Preise
Dr. Astrid Sahm
Politikwissenschaftlerin, deutsche Leiterin der Internationalen Bildungs- und Begegnungsstätte in Minsk (2006-2011), das sich
für die Erinnerung an das Lager Malij Trostenz einsetzt; seit 2012 Leiterin des Berliner Büros des Internationalen Bildungs- und
Begegnungswerks in Dortmund
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Botschaft von Belarus in Berlin
Eintritt Frei
Im Anschluss laden wir Sie zu einem kleinen Empfang.
Eine Veranstaltung der Ständigen Konferenz der Leiter der NS-Gedenkorte im Berliner Raum aus der Themenreihe zum 75. Jahrestag des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion.
Weitere Veranstaltungen aus dieser Reihe finden Sie hier. (pdf)
Ort:
Veranstalter: