Veranstaltungen
Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik
Programm:
Fast drei Jahrzehnte nach der deutsch-deutschen Vereinigung verdient die Weimarer Republik zum hundertjährigen Jubiläum ihrer Entstehung neue Aufmerksamkeit. Die Ringvorlesung diskutiert die verpassten Chancen und die strukturellen Defizite, fragt aber auch nach langfristigen und womöglich bis heute anhaltenden Wirkungen der ersten deutschen Republik. Gegenüber einer Verengung des Blicks auf die vielbeschworenen „Weimarer Verhältnisse“ als Vorspiel zu den Ereignissen nach 1933 unternimmt die Ringvorlesung einen doppelten Perspektivwechsel: Einerseits fragt sie nach der Eigenart und dem Stellenwert der ersten deutschen Republik innerhalb der längeren Geschichte, andererseits sucht sie die Bedeutung der mit „Weimar“ verbundenen Kultur des Politischen für ihre Nachgeschichte bis in die Gegenwart zu erörtern.
Der Eintritt zu allen Vortragsterminen der Reihe ist frei und ohne Anmeldung möglich.
Veranstaltungsorte:
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors Berlin, Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstraße 5, 10117 Berlin
Deutsches Historisches Museum Berlin, Unter den Linden 2, 10117 Berlin
(PDF)
Ort:
Veranstalter: