15. Europäische Sommer-Universität Ravensbrück. Gedenkstätten als Orte multidirektionaler Erinnerung Positionen – Potentiale - Perspektiven
Die Erinnerung an den Nationalsozialismus war gesellschaftlich immer umstritten – zunächst gegen den Willen der Erlebnisgeneration erkämpft, steht sie nun zunehmend in der Kritik der Ritualisierung und eingeschränkter Sichtweisen. Debatten um wachsenden Antisemitismus, Rassismus und zunehmend auch Postkolonialismus werden in die Arbeit an den Gedenkstätten aufgenommen. Die differenzierte Bildungs- und Vermittlungsarbeit, die an vielen Gedenkstätten stetig weiterentwickelt wird, tritt in der Kritik an öffentlich sichtbaren Formen ritualisierten Gedenkens oft in den Hintergrund.
Straße der Nationen 16798 Fürstenberg/Havel