"Die Jüdin ist flüchtig": Die Geschichte von Valerie Wolffenstein
Die Malerin Valerie Wolffenstein aus Berlin überlebte den Holocaust, weil sie sich jahrelang versteckte. Zwei Potsdam-Bilder von ihr wurden jetzt wiederentdeckt – ein Anlass, Vallys Geschichte zu erzählen.
POTSDAMER NEUSTE NACHRICHTEN"Toleranz-Tunnel": Ausstellungsprojekt gegen Hass und Hetze
Vor dem Internationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus wurde bei einer Bundespressekonferenz der "Toleranz-Tunnel" vorgestellt. Schirmherr ist der Bundesbeauftragte für jüdisches Leben in Deutschland, Felix Klein.
NDR#everynamecounts - Jüdisches Museum in Dorsten ruft zum Mitmachen auf
Das Jüdische Museum Westfalen in Dorsten nimmt am Holocaust-Gedenktag (27.1.) am Projekt #everynamecounts („Jeder Name zählt“) teil und ruft dazu auf, sich zu beteiligen.
Dorstener Zeitung#LichterGegenDunkelheit am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Am 27. Januar 2020 setzten sich in einer bundesweiten Aktion Gedenkorte für die Opfer des Nationalsozialismus mit einem "Beleuchtungs-Flashmob" in Szene. Die Aktion wird zum 27. Januar 2021 fortgeführt - dieses Jahr aber auf Distanz, ohne "Mob".
[mehr]
Als Orte der Erinnerung unverzichtbar
"Es ist ja auch ein Unterschied, ob Sie den Kölner Dom nur von einer Postkarte kennen oder ob sie ihn von innen erlebt haben." Die Pädagogin Jennifer Farber hält NS-Gedenkstätten als Orte des physischen Erinnerns und Lernens für unverzichtbar.
DOMRADIO.DEAusbildung für den Kampf um Israel
Nach Kriegsende flüchten viele Jüdinnen und Juden aus Osteuropa vor neuen Pogromen nach Bayern. Viele junge Holocaust-Überlebende absolvieren dort heimlich eine militärische Ausbildung. Sie wollen sich für den künftigen Staat Israel engagieren.
Deutschlandfunk KulturAusflug nach Auschwitz
Ein Sammelband sucht Antworten auf das wenig erforschte Phänomen "Dark Tourism" - mit klaren und auch erstaunlichen Befunden.
Süddeutsche ZeitungBR24Live: Holocaust-Gedenktag am neuen Mahnmal in Würzburg
In Würzburg treffen sich heute Mitglieder des Bayerischen Landtags, um an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern. Gegen das Vergessen, trotz Corona-Pandemie. Die Veranstaltung jetzt hier im Livestream.
BR24Brandenburg erinnert an Opfer des Nationalsozialismus
In Brandenburg wird heute landesweit an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert.
ZEIT-ONLINEDas Erinnern an den Holocaust ist eine zivilisatorische Aufgabe
Die Gedenkkultur darf nicht in elitären Routinen erstarren. In Zeiten, da der Antisemitismus zunimmt, sind wir alle als Erinnernde gefordert.
Der TagesspiegelDie Erinnerungsarbeit wandelt sich
Am 27. Januar jährt sich die Befreiung von Auschwitz. Auch im Fußball hat sich die Erinnerungsarbeit enorm entwickelt. Fans besuchen Gedenkstätten, Vereine knüpfen Partnerschaften mit Museen und Archiven, Sozialarbeiter organisieren Workshops. Doch noch gibt es Forschungslücken.
DeutschlandfunkDie Pandemie radikalisiert
Meldestelle erfasst Rekordhoch von rechten Vorfällen in Berlin-Lichtenberg.
neues deutschlandDie Überlebenden
Wie der Holocaust ins Fernsehen kam: Eine Dokumentation im Ersten erinnert an wegweisende Filme wie die von Karl Fruchtmann.
Der TagesspiegelEin Zuhause in der Synagoge
Lokale Gemeinden sind in vielen Religionen der Ort, wo Glaube praktiziert wird. Jüdinnen und Juden in Deutschland ist die Zugehörigkeit zu einer Gemeinde oft noch aus anderen Gründen wichtig – dazu zählt auch der erstarkende Antisemitismus.
Deutschlandfunk KulturEintracht Frankfurt in der NS-Zeit
Ein Projekt des vereinseigenen Museums zeigt die Ausgrenzung von Jüdinnen und Juden im Sport auf. Auch unbequeme Wahrheiten über die Eintracht selbst sind ein Thema.
Frankfurter RundschauEmotionen bewahren
Heute vor 76 Jahren wurde Auschwitz befreit. Wie gelingt Erinnern in einer digitalen Zeit, während einer Pandemie? Gedenkstätten und Forschende setzen auf neue Formate.
ZEIT-ONLINEEtat der Gedenkstätte Auschwitz schrumpfte um fast ein Drittel
Schließung wegen Pandemie bringt Museum in Schwierigkeiten.
Jüdische AllgemeineHolocaust-Gedenken im geteilten Deutschland
Am 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Der Bundestag kommt zu einer Gedenkstunde zusammen. An öffentlichen Gebäuden hängen die Flaggen auf Halbmast. Doch MDR AKTUELL-Hörer Johannes Lang-Koetz aus Dresden fragt sich, wie die deutschen Staaten früher mit dieser Vergangenheit umgingen.
mdrIRemember Wall: Online einzelner Opfer des Holocaust gedenken
Holocaust-Opfer waren nicht bloß Ziffern, sondern Menschen. Die IRemember Wall weist den Weg zur Erinnerung an Einzelne und ihre Schicksale.
heise onlineLanzmanns Holocaust-Doku: Welche Bedeutung hat "Shoah" heute?
Claude Lanzmanns zehnstündiger Dokumentarfilm "Shoah" über den Holocaust ist erstmals online zugänglich. NDR Kultur Filmkritikerin Katja Nicodemus findet, dass der er auch 36 Jahre nach Erscheinen nicht an Bedeutung verliert.
NDR