Stiftung Gedenkstätten: Geschichte im virtuellen Raum
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten setzt in Zeiten der Corona-Pandemie verstärkt auf Digitalisierung und Erinnerungsarbeit im Internet.
ZEIT-ONLINEKZ Bergen-Belsen: Gedenkstätte zeigt Zeremonie online
Auch in diesem Jahr wird es in der Gedenkstätte Bergen-Belsen keine öffentliche Gedenkfeier zum Jahrestag der Befreiung des früheren Konzentrationslagers geben - jedoch eine digitale Gedenkzeremonie.
NDROnlineangebote zum 76. Jahrestag der Befreiung
Vor 76 Jahren wurden die Gefangenen des Lagers Sandbostel befreit. Da eine Präsenzveranstaltung derzeit nicht möglich ist, lädt die Gedenkstätte nun zu Onlineangeboten ein.
WESER-KURIER»Verschwindende Wand« erinnert an die Schrecken von Buchenwald
Auf 6000 Holzklötzchen sind 163 Zitate von 99 Überlebenden der KZ Buchenwald und Mittelbau-Dora eingraviert.
Jüdische AllgemeineZum 76. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald
Das Stadtarchiv Witten veröffentlicht anlässlich des 76. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald am 11. April 1945 Auszüge aus einem Interview mit dem Shoah-Überlebenden Emil Landau von 1990 mit Martina Kliner-Fruck.
lokalkompass.deDen Opfern einen Namen geben
Freiwillige können helfen, ein digitales Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus aufzubauen.
Jüdische AllgemeineAuf der richtigen Fährte
Heute vor 60 Jahren gelang dem Mossad mit der Entführung Adolf Eichmanns ein spektakulärer Coup .
Jüdische AllgemeineSechs verlorene Tage
Warum US-General Patton vor dem KZ Buchenwald haltmachte.
neues deutschlandAn den äußersten Fronten
Dan Diners neues Buch »Ein anderer Krieg« ist ein erstaunlicher Beitrag zu Geschichtsphilosophie, Erinnerungspolitik und Militärgeschichte gleichermaßen.
neues deutschlandApp für Jugendliche: Ideologische Radikalisierung erkennen
Ob rechtsextrem oder islamistisch - wann beginnt eine ideologische Radikalisierung? Ein Spiel der Bildungsstätte Anne Frank hilft jungen Menschen, ein Gespür dafür zu bekommen.
Augsburger AllgemeineVon Leipzig nach Fojtovice: Ausstellung "Todesmarsch 1945" startet heute im neuen Rathaus
Nach jahrelanger Recherche ist es dem Fotografen Herbert Naumann gelungen, die genaue Route des Todesmarsches von rund 2400 KZ-Häftlingen der Erla-Werke Leipzig zu rekonstruieren. Diese Erkenntnisse werden ab dem heutigen Montag in der Ausstellung "Todesmarsch 1945: Leipzig - Fojtovice" im Neuen Rathaus präsentiert.
TAG24Hacker-Angriff auf Online-Veranstaltung der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Die Eröffnungsveranstaltung des Online-Programms der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten zum 76. Jahrestag der Befreiung am Donnerstagabend ist offensichtlich Ziel eines Hacker-Angriffs geworden.
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten"Es wäre pervers, den Holocaust zu den Akten zu legen"
Mit seinem Lied "Buchenwald" erinnert Andreas Eichenauer an die Gräuel der Nazis. Am Sonntag jährt sich die Befreiung des KZ.
RHEIN-NECKAR-ZEITUNGSteinmeier erinnert an die Nazi-Gräuel im Lager Buchenwald
Bei einem Gedenkakt zur Befreiung des NS-Konzentrationslagers Buchenwald hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier davor gewarnt, die "Barbarei" in der deutschen Geschichte vergessen zu wollen.
Deutsche WelleGedenken zum 76. Jahrestag des Massakers in der Feldscheune von Gardelegen - 1016 KZ-Häftlinge fanden den Tod
Am 13. und 14. April 2021 jährt sich das Massaker in der Isenschnibber Feldscheune an 1016 KZ-Häftlingen zum 76. Mal. Wegen der Corona-Pandemie ist in diesem Jahr leider keine öffentliche Gedenkveranstaltung möglich.
VolksstimmeParty inmitten der Hölle von Auschwitz
Eine polnische Stiftung will die SS-Kantine im KZ Auschwitz-Birkenau wieder aufbauen. Der im März 1942 errichtete Speisesaal bot 4000 Menschen Platz.
Die PressePatrick Siegele wird neuer Geschäftsführer von _erinnern.at_ - Institut für Holocaust-Education des BMBWF
_erinnern.at_ wird ab 2022 ein eigener Bereich in der nationalen Bildungsagentur OeAD.
OeADProzess gegen NS-Verbrecher Adolf Eichmann jährt sich zum 60. Mal
Das Internationale Auschwitz Komitee würdigte die Bedeutung des Verfahrens für die Überlebenden der Shoa.
DER STANDARDAuf den Spuren eines NS-Kriegsverbrechers, der weitgehend unbehelligt in Freiburg weiterlebte
Der ehemaliger KZ-Kommandant Eugen Büttner hat in meiner Heimatgemeinde ein Massengrab hinterlassen. Er wurde zwar verhört, ihm wurde in Deutschland aber nie der Prozess gemacht.
Badische ZeitungDer Stalinist, der in der Zürcher Regierung sass
Edgar Woog pflegte beste Kontakte im internationalen Kommunismus. Auch in der Schweiz agitierte er erfolgreich und moskautreu. Dann wurde er vor Gericht gestellt – ein Blick zurück.
Neue Züricher Zeitung