Aktuelles
Mindestens ein Mal in die Gedenkstätte
Hessens Schülerinnen und Schüler sollen sich mit Verbrechen der Nazis auseinander setzen. Der Landtag empfiehlt den Schulen deshalb dringend, die Gedenkstätten zu besuchen.
Frankfurter RundschauBesuch an einem grausamen Ort
Lernen geht nicht nur in der Schule oder zu Hause: Immer wieder besuchen Schulklassen dafür auch andere Orte. Manche davon erinnern an schlimme Ereignisse in der Vergangenheit. Trotzdem ist es wichtig, sie zu besuchen. Der Forscher Christian Kuchler erklärt im Interview, warum das so ist.
Nürtinger ZeitungEin Foto für die Erinnerung
Mit einem Foto mit der Aufschrift "#WeRemember" können sich Menschen in diesem Jahr online am Internationalen Holocaust-Gedenktag beteiligen. Eine Videoprojektion soll die Bilder auf eine Leinwand der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau zeigen.
DOMRADIO.DEWie eine Zeitmaschine
Die »Cultural Heritage«-Expertin Nicola Andersson will Lebensgeschichten hinter Stolpersteinen zugänglich machen.
Jüdische AllgemeineAG Spurensuche
Unermüdlich erforscht Heinrich Nuhn die jüdische Geschichte in Nordhessen.
Jüdische AllgemeineKein öffentliches Gedenken an NS-Opfer
Am Mahnmal vor der Gröbenzeller Post wird es heuer pandemiebedingt keine große Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus geben. Doch der Tag soll nicht ohne Erinnerung vorübergehen.
Süddeutsche ZeitungAls 15-Jähriger in Sandbostel befreit
Der aus Tarmstedt stammende Gedenkstätten-Mitarbeiter Jan Dohrmann hat den früheren polnischen Kriegsgefangenen Janusz Pilchowski ausfindig gemacht und interviewt.
WESER-KURIERNS-"Euthanasie" und der Wert des menschlichen Lebens
Am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust setzt sich eine Dokumentation und eine Diskussion mit den "Euthanasie"-Verbrechen der Nationalsozialisten und der Frage nach dem Wert des menschlichen Lebens auseinander – am Mittwoch, 27. Januar 2021 ab 22.00 Uhr.
BRTod eines "Vorbeugungshäftlings"
Der Heimatkundler Horst Mohr hat in Archiven die Spuren eines weiteren Nazi-Opfers aus dem Kreis Kronach verfolgt. Sie führen in das Konzentrationslager Flossenbürg, wo der Mann 1942 angeblich an "Herzschwäche" starb.
inFranken.deDer Prinz, die Nazis und eine alles entscheidende Frage
Seit 2014 verhandeln die Hohenzollern-Nachfahren mit dem Bund über die Rückgabe eines Teils ihres enteigneten Erbes. Experten, die nun im Kulturausschuss des Potsdamer Landtags auftraten, sehen dafür keinen Anlass.
Deutschlandfunk KulturKirchen in Hessen planen Solidaritätsaktion
Die Kirchen in Hessen wollen ein Zeichen der Verbundenheit zwischen Juden und Christen setzen.
DeutschlandfunkJudenhass, Kampfsport und Waffen für den «Rassenkrieg» – wie sich die rechtsextreme Szene in der Schweiz für den «Ernstfall» rüstet
Die Polizei hat sechs mutmassliche Rechtsextreme verhaftet. Unter ihnen befindet sich auch ein junger Winterthurer. Er steht für eine neue Neonazi-Generation.
Neue Züricher ZeitungEin Fall alle ein bis zwei Tage
Karte zu rechtsextremen Skandalen in Sicherheitsbehörden veröffentlicht.
neues deutschlandRechtsextremismus: 24 Strafverfahren gegen Berliner Polizisten
Zugleich laufen 47 Disziplinarverfahren wegen des Verdachts rechtsextremistischer oder rassistischer Äußerungen.
Berliner ZeitungNach Kritik an KZ-Gedenkstätte Dachau: Stiftung lädt Biden ein
Der Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, Karl Freller, hat dem künftigen US-Präsidenten Joe Biden schriftlich auf dessen Kritik an der KZ-Gedenkstätte Dachau geantwortet. Zugleich lud er ihn zur Besichtigung ein.
BR24Verband der Gedenkstätten in Deutschland gegründet
Der neue Verband versteht sich als Interessenvertretung gegenüber Politik, Medien und Wirtschaft und will sich um die Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung bemühen.
Das Forum auf Facebook - @gedenkstaettenforum
Auf Facebook verweist das GedenkstättenForum werktäglich auf Beiträge aus der Presseschau sowie auf Veranstaltungen der Gedenkstätten. Es bildet hiermit die Vielfalt der Gedenkstättenlandschaft in Deutschland und international ab und fördert die Sichtbarkeit der einzelnen Einrichtungen. Daneben ist es das Sprachrohr des Gedenkstättenreferates der Stiftung Topographie des Terrors.
66. bundesweites Gedenkstättenseminar: Diversität - Partizipation - Inklusion, Schleiden 24.-26. Juni 2021
Veranstaltungen
- 03.03.2021 - 05.03.2021
Weiterbildung "Beratung im Kontext Rechtsextremismus und Familie"
Fortbildung - 21.01.2021
Panel Discussion “Women and Genocide”
Diskussion - 24.01.2021
Gedenkstunde zur Befreiung von Auschwitz mit Igor Levit
Gedenkveranstaltung - 24.01.2021
GEGEN DAS VERGESSEN
Gedenkveranstaltung - 26.01.2021
Deutsche Herrschaftswissenschaft im besetzten Polen
Vortrag - 27.01.2021
Verlust und Vermächtnis. Zeugnisse zum Völkermord an den Sinti und Roma
Vortrag