Im Rahmen des dreijährigen Kooperationsprojekts „Boden|Spuren. Gewaltorte als Konfliktlandschaften in der Geschichtskultur“ werden drei Tat-, Täter- und Gedenkorte im historischen Kontext der Emslandlager erforscht. Die beiden Kooperationspartner – die Gedenkstätte Esterwegen und die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftsforschung der Universität Osnabrück – führen in jährlichen „Herbstschulen“ gemeinsam mit jungen Menschen interdisziplinäre Untersuchungen an den ausgewählten historischen Orten durch. Auf Grundlage der geschichtswissenschaftlichen und geoarchäologischen Forschungsergebnisse werden mit den Teilnehmenden pädagogisch-didaktische Bildungsangebote entwickelt. Ziel ist die Einbindung der wissenschaftlichen Forschungsansätze und Untersuchungsergebnisse in die Gedenk- und Erinnerungsarbeit. Mit ihrer Hilfe sollen die jeweiligen Orte den Besucherinnen und Besuchern der Gedenkstätte Esterwegen zugänglich gemacht werden.