"In Echt?"

Brandenburg Museum für Zukunft und Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
23. Juni 2025

"In Echt?"

Was passiert, wenn die letzten Zeitzeug:innen des Nationalsozialismus nicht mehr da sind? Wer erzählt dann ihre Geschichten?

Das Projekt "In Echt? – Virtuelle Begegnungen mit NS-Zeitzeug:innen" bietet einen möglichen Weg, um die Eindringlichkeit von erzählten Zeitzeugenberichten für nachfolgende Generationen zu bewahren. Mithilfe einer VR-Brille begegnet man fünf Überlebenden des Holocausts im virtuellen Raum. 

Die Intensität der Begegnung und der medienkritische Bildungsansatz des Projektes fördern Empathie und vermitteln Wissen auf eine neue Art, um ein starkes Bewusstsein für die Bedeutung von Demokratie und Menschenrechte zu schaffen.

„In Echt?“ steht für eine neue Form der Erinnerungskultur in Deutschland – authentisch, wirkungsvoll und zukunftsweisend. In einer Zeit, in der Antisemitismus und Geschichtsverzerrung wieder zunehmen, leistet das Projekt einen essenziellen Beitrag zur demokratischen Bildung und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. 

Das Erinnerungsprojekt reagiert auf die wachsende gesellschaftliche Notwendigkeit, NS-Unrecht für nachfolgende Generationen authentisch und eindringlich erfahrbar zu machen – gerade in einer Zeit, in der Antisemitismus und Geschichtsrelativierung wieder an Einfluss gewinnen.

mehr dazu