Erinnerungsort Wulkow - Ein Außenlager des Ghettos Theresienstadt

Demokratische Politik und Kultur DPuK MOL e.V.
27. Mai 2024

Hinter dem digitalen Erinnerungsort Wulkow steht ein ehrenamtlich wirkender Arbeitskreis, der sich 2021 unter Beteiligung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschist:innen Märkisch-Oderland (VVN-BdA) gründete. Ziel war und ist es, an die Häftlinge des Theresienstädter Außenlagers zu erinnern und dabei eine lebendige antifaschistische Erinnerungskultur im ländlichen Raum zu stärken.

 

Mitglieder des Arbeitskreises organisieren regelmäßig stattfindende Gedenkwanderungen und Seminare in Kooperation mit der Bildungsstätte Campus Schloss Trebnitz. Darüber hinaus gibt es Planungen, das ehemalige Lagergelände durch ein Besucher:innen-Leitsystem und Infostelen sichtbar zu machen. Zusätzlich soll auch ein pädagogisches Konzept erarbeitet werden. Aktuell besteht der Arbeitskreis aus neun Personen. Die Mitglieder des Arbeitskreises leben und wirken in Wulkow, Müncheberg, Strausberg und Berlin.

Demokratische Politik und Kultur DPuK MOL e.V.
August-Bebel-Straße 21
15344 Strausberg

Kontakt

zur Online Ausstellung