ICOM4Ukraine

ICOM Deutschland e. V.
30. Juli 2024

ICOM4Ukraine
SAREC-Projekt erfolgreich abgeschlossen: Unterstützung ukrainischer Museen mit Beratung, Sachbeihilfe, Videotutorials und Leitfäden

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar 2022 engagiert sich ICOM Deutschland in unterschiedlichen internationalen Projekten, um die ukrainischen Kolleg*innen mit Hilfsmaßnahmen zu unterstützen, damit sie ihre Sammlungen vor Angriffen und Witterungseinflüssen schützen und ihr kulturellen Erbes effektiver bewahren können. Denn inmitten des anhaltenden Konflikts ist das kulturelle Erbe des Landes nach wie vor extrem bedroht: Laut einem Bericht der UNESCO vom 12. Juni 2024 wurden allein 412 Kulturstätten zerstört, darunter 31 Museen. Diese alarmierenden Zahlen verdeutlichen die dringende Notwendigkeit, Maßnahmen zum Schutz des kulturellen Erbes des Landes zu verstärken und weiterhin internationale Unterstützung zu mobilisieren.

Das ICOM-Hilfsprojekt „Gefährdete ukrainische Museen – ein dreistufiger Lösungsplan durch Wissen, Handeln und Sichtbarkeit" (Juni 2023–Juni 2024) konzentriert sich besonders auf die digitale Erhaltung der Sammlungen. Viele kleine Museen, die Digitalisierungssoftware, -hardware und spezielle Restaurierungsgeräte erhalten haben, stehen vor der Herausforderung, diese Technologien effektiv einzusetzen. Das in Zusammenarbeit mit ICOM Schweiz durchgeführte und vom Strategic Allocation Review Committee von ICOM (SAREC) geförderte Projekt bietet daher gezielte Unterstützung in drei zentralen Bereichen an:

Empowerment durch Wissen
Zum einen wurden 12 Lehrvideos in ukrainischer Sprache produziert bzw. vorhandene Videos ins Ukrainische übersetzt, die grundlegendes Fachwissen vermitteln, um Sammlungsobjekte effizient und professionell zu digitalisieren. Diese Tutorials entstanden in Zusammenarbeit mit museum-digital und der Initiative Saving Ukrainian Cultural Heritage Online und sind über den YouTube-Kanal von museum-digital abrufbar.

Zum anderen wurden bewährte Leitfäden des Deutschen Museumsbundes übersetzt: der Leitfaden „Standards für Museen“, die „Guidelines Developing Education and Public Engagement in Museums“ sowie der „Practical Guide Digital Basic Cataloguing in 10 Principles“. In Zusammenarbeit mit dem Center for Digital History in Rivne werden jeweils 300 Exemplare der Leitfäden „Standards für Museen“ und „Guidelines Developing Education and Public Engagement in Museums“ gedruckt und an ukrainische Museen verteilt. Diese länderübergreifende Kooperation ermöglicht zudem eine internationale Veröffentlichung der Leitfäden: Die Übersetzungen sind als kostenfreie PDF-Dokumente auf den Webseiten von ICOM Ukraine, ICOM Deutschland, ICOM Schweiz, NEMO und dem Deutschen Museumsbund zugänglich gemacht worden.

Beratung und Stärkung der Sichtbarkeit
Unter der Leitung von Ekaterina Malygina, einer erfahrenen mehrsprachigen Koordinatorin, unterstützte das Projekt ukrainische Museen darüber hinaus aktiv bei der Digitalisierung ihrer Sammlungen und der Registrierung auf der Plattform "museum-digital". Diese Plattform spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhöhung der Sichtbarkeit der Museen. Sie fördert den Austausch untereinander in der Ukraine und bietet einen sicheren Online-Raum, der die Kontaktaufnahme mit internationalen Akteur*innen erleichtert. Durch das Projekt haben mehrere ukrainische Museen ihre Objekte erfolgreich auf museum-digital und Europeana präsentiert, wodurch ihre internationale Präsenz und Vernetzung deutlich gestärkt wurden. Insgesamt veröffentlichten 34 Museen etwa 8.000 Objekte im Rahmen des Projekts.

Sachbeihilfe mit dringend benötigter Technik
Die Stromversorgung stellt wegen der beschädigten Infrastruktur in der Ukraine ein großes Problem dar. Als dritte Maßnahme erhielt daher zur Unterstützung Taras Schewtschenkos Heimat eine leistungsstarke Powerbank. Bei der Einrichtung handelt es sich um ein großes National-Reservat in der Region Tschernihiw, in der sich u.a. das Literarische Gedenkmuseum des ukrainischen Nationaldichters und Malers befindet. Den Transport übernahm dankenswerterweise das Ukraine Art Aid Center (UAAC).

Solidarität und gezielte Unterstützung
Die internationale Solidarität und gezielte Unterstützung sind nach wie vor entscheidend für den Schutz und die Bewahrung des ukrainischen kulturellen Erbes in diesen schweren Zeiten. Wir rufen daher die internationale Museumscommunity dazu auf, sich weiterhin und gemeinsam für den Erhalt dieser kostbaren Erinnerungsstücke einzusetzen. Auch ICOM wird sein Engagement gezielt fortsetzen.

Überzeugen Sie sich selbst von der Einzigartigkeit und Kostbarkeit des ukrainischen Kulturerbes und seiner Bedeutung für die europäische Erinnerungskultur: Heimatmuseum Kremenetz, Historisches Museum M. F. Sumtsov, Charkiw, Nationales Polytechnisches Museum Boris Paton, Kyjiw


Die ukrainischen Übersetzungen der Leitfäden stehen unter Publikationen auf der Webseite von ICOM Deutschland zum Herunterladen bereit:

Publikation: Цифрова базова каталогізація: 10 принципів / Digitale Grunderfassung: 10 Grundsätze / Digital Basic Cataloguing: 10 Principles

https://icom-deutschland.de/de/publikationen-icom/788-cifrova-bazova-katalogizacia-10-principiv-digitale-grunderfassung-10-grundsaetze-digital-basic-cataloguing-10-principles.html

Publikation: Розвиток освіти та залучення громадськості в музеях / Bildung und Vermittlung im Museum gestalten / Developing Education and Public Engagement in Museums

https://icom-deutschland.de/de/publikationen-icom/789-rozvitok-osviti-ta-zalucenna-gromadskosti-v-muzeah-bildung-und-vermittlung-im-museum-gestalten-developing-education-and-public-engagement-in-museums.html

Publikation: Стандарти для музеїв / Standards für Museen / Standards for museums

https://icom-deutschland.de/de/publikationen-icom/790-standarti-dla-muzeiv-standards-fuer-museen-standards-for-museums.html