„Dass ein gutes Deutschland blühe … – Leben nach Kriegsende 1945-1949“

Lesung
Konzert
11. Juni 2025
19:00 Uhr
Ort: Gedenkstätte KZ Osthofen, Ziegelhüttenweg 38
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz lädt am Mittwoch, 11. Juni um 19 Uhr zur Performance mit Lesung und Musik „Dass ein gutes Deutschland blühe … – Leben nach Kriegsende 1945-1949“ des Bläserquintetts OPUS 45 mit Roman Knižka in die Gedenkstätte KZ Osthofen (Ziegelhüttenweg 38) ein. 

Die Aufführung erinnert an die verheerenden Folgen der NS-Diktatur und des Zweiten Weltkriegs. Ausgehend von der epochalen Zäsur des Jahres 1945 beleuchtet sie die spannungsreiche Übergangszeit zwischen Zerstörung und Neubeginn. 

 

Um Anmeldung wird gebeten, telefonisch unter 06242-910810 oder per Mail an info@remove-this.ns-dokuzentrum-rlp.de. Der Eintritt zum Konzert ist frei (Einlass ab 18.30 Uhr, freie Platzwahl). 

 

„Dass ein gutes Deutschland blühe …“

erzählt Rezitator und Schauspieler Roman Knižka in literarischen Texten, Reportagen und Zeitzeugnissen (u.a. von Bertolt Brecht, Wolfgang Borchert, Margaret Bourke-White, Ruth Andreas-Friedrich, Stig Dagerman und Nelly Sachs) von einem Land zwischen Apokalypse und Aufbruch, von der Ankunft der Sieger, von der Konfrontation der Deutschen mit den Gräueltaten des NS-Regimes, dem Schicksal jüdischer KZ-Überlebender, die nach ihrer Befreiung als „Displaced persons“ durch das Land der Täter irrten, von Hungerwintern, Vertriebenen und Kriegsheimkehrern. Politische Zäsuren wie die Potsdamer Konferenz, die Nürnberger Prozesse, die Währungsreform oder die Berlin-Blockade werden ebenso thematisiert wie die im Alltag häufig fragwürdige Praxis der Entnazifizierungsverfahren. 

Die musikalischen Beiträge stammen u.a. von Ludwig van Beethoven, Hanns Eisler, Jean Françaix, Karl Amadeus Hartmann, Charles Koechlin, György Ligeti, Dmitri Schostakowitsch und Richard Strauss. 

 

Das Ensemble inkl. Roman Knižka steht übrigens - nach vorheriger Anmeldung - für Interviews zur Verfügung