Fremde im Visier: Der Blick der Wehrmachtsoldaten und die Analyse ihrer Bilder

Tagung/Seminar/Workshop
17. November 2010 -
18. November 2010
Ort: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Carl-Zeiss-Str. 3
Veranstalter: Jena Center

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts / 20th Century History, Jena 17.11.2010-18.11.2010, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Carl-Zeiss-Str. 3, SR 309

Deadline: 15.11.2010

Der Zweite Weltkrieg war auch ein Krieg der Amateurfotografen. Bereits

1933 forderte Goebbels "die Mobilisierung zum Millionenheer der Amateurfotografen für den unbegrenzten und national wichtigen Bereich der geistigen und seelischen Wiederaufbauarbeit". Viele Soldaten folgten bereitwillig der erneuten Aufforderung bei Kriegsbeginn, "gerade jetzt die Kamera nicht ruhen zu lassen". 

Die Fotos und Alben aus den Nachlässen der ehemaligen Soldaten verweisen auf die Konstruktion von Kriegserinnerungen und machen deutlich, wie der Krieg gesehen wurde, nicht, wie er war. Die vom "Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts" veranstaltete Tagung "Fremde im Visier: Der Blick der Wehrmachtssoldaten und die Analyse ihrer Bilder" untersucht die Kriegsbilder, ihre fotografischen Intentionen, ihre Motive und Bedeutungen. Was fotografierte die "Erlebnisgeneration" als Blick auf den Krieg, und wie wurden diese Fotos im Album als Reflexion der Erfahrung oder als Angebot zum Nacherleben montiert? Welche symbolischen Formen ergeben sich daraus, und was können sie über die Mentalität der Kriegsgeneration mitteilen?

Anmeldung per E-Mail an jena.center@remove-this.uni-jena.de

------------------------------------------------------------------------

Mittwoch, 17. November 2010

16.00 Uhr

Geführter Ausstellungsbesuch

Fremde im Visier - Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg (Stadtmuseum Jena)

18.00 Uhr

Buchvorstellung

Regina Mühlhäuser: Eroberungen. Sexuelle Gewalttaten und intime Beziehungen deutscher Soldaten in der Sowjetunion, 1941-1945 (Stadtmuseum Jena)

Donnerstag, 18. November 2010

9.15 Uhr

Begrüßung: Dietmar Süß (Jena)

Tagungseinführung: Petra Bopp (Hamburg/Jena)

9.30 Uhr         

Janina Struk (London)

Private Pictures

Soldiers' Inside View of War

10.30 Uhr

Kaffeepause

10.45 Uhr        

Thomas Eller (Berlin)

"Shadows of War" - Vom Schuhkarton, zum Buch, ins Museum Eine Fotosammlung zwischen New York und Berlin

11.45 Uhr        

Petra Bopp (Hamburg/Jena)

Kriegsfotografie

Blicke durch und in das Objektiv

Moderation: Axel Doßmann (Jena)

12.45 Uhr        

Mittagspause

14.00 Uhr        

Susanne Regener (Siegen)

Fotografieren als Ersatzhandlung?

Bilder eines homosexuellen Wehrmachtsoldaten

15.00 Uhr        

Ute Wrocklage (Hamburg)

"Sensation: Gefangene Sowjets!"

Private Fotografien aus den Kriegsgefangenenlagern in der Heide

(1941/42)

16.00 Uhr        

Jet Baruch (Amsterdam)

Propagandafotografie für die niederländische Nationalsozialistische Partei (NSB) in Holland (1934-1944)

Moderation: Petra Bopp (Hamburg/Jena)

17.00 Uhr        

Abschlussdiskussion

18.00 Uhr        

Ende der Tagung