Werkstatt Geschichtsarbeit und historisch-politisches Lernen zum Nationalsozialismus "NS-Ideologie und die Täterschaft der SS"
vom 18. bis 20. November 2010
im IN VIA Tagungshaus Paderborn und im Kreismuseum Wewelsburg -
"Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933-1945"
Diese Tagung dient der Fortbildung und dem Austausch aller an der historisch-politischen Bildung zur NS-Geschichte Beteiligten, also der MitarbeiterInnen von Gedenkstätten, Geschichtswerkstätten und Geschichtsvereinen, von Lehrerinnen und Lehrern, Erwachsenenbildnern, Archivaren und Stadthistorikern. Neben Forschungsfragen und neuen Ausstellungsprojekten sollen Vermittlungs- und Methodenfragen diskutiert werden.
In diesem Jahr stehen die Themen "NS-Ideologie" und "Täterschaft der SS" im Zentrum des Programms; dabei setzen wir uns intensiv mit der neuen Dauerausstellung auf der Wewelsburg und den damit verbundenen Fragen auseinander.
PROGRAMM
Donnerstag, 18. 11. 2010
Anreise bis ca. 16.30 Uhr zum Gäste- und Tagungshaus IN VIA
(Meinwerk-Institut)
17.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
17.30-19.00 Uhr
"Bis zum letzten deutschen Blutstropfen". Die nationalsozialistische Rassenideologie und die Praxis der rassischen Auslesen von Zivilisten im besetzten Europa- Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Isabel Heinemann (Universität Münster)
19.00 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
Filmangebot "Fritz Bauer - Tod auf Raten" von Ilona Ziok (2010)
Freitag, 19. 11. 2010
8.45 Uhr
Abfahrt von Paderborn
9.30-10.30 Uhr
Überblick und Einführung zur neuen Dauerausstellung in der Wewelsburg "Ideologie und Terror der SS" mit Wulff E. Brebeck und Kirsten John-Stucke M.A. (Kreismuseum Wewelsburg - Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933-1945)
10.30 Uhr
Kaffee/Teepause
11.00-12.00 Uhr
Eigenständige Erkundung der Ausstellung
12.00-13.00 Uhr
Entstehungsgeschichte einer Ausstellung - Vortrag von Wulff E. Brebeck und Diskussion
13.00-14.00 Uhr
Mittagessen und Pause
14.00 Uhr
Kurze Vorstellung der Workshops
14.15-18.00 Uhr
Workshops
- Ideologie und Rassismus der SS - mit Wulff E. Brebeck und Dr. Matthias Hambrock (Universität Halle-Wittenberg)
- Vom Umgang mit Zeitzeugen in Gedenkstätten - mit Kirsten John-Stucke und Diana Gring (Gedenkstätte Bergen-Belsen)
- Nazistisch-neuheidnische Symbolik und ihr aktueller Stellenwert - wissenschaftliche und pädagogische Fragen - mit Jan Raabe (Bielefeld) und Oliver Nickel (Dokumentationssstätte Stalag 326 (VI K) Senne)
18.15 Uhr
Rückfahrt nach Paderborn
19.00 Uhr
Abendessen im Tagungshotel
Samstag, 20. 11. 2010
9.00-10.30 Uhr
Projektebörse - Pläne, Kurzberichte und Nachrichten aus Vereinen, Gedenkstätten, Museen, politischer Bildung und Geschichtswerkstätten
11.00-12.30 Uhr
Zur Schulungsarbeit der SS - Öffentlicher Vortrag von Prof.
Dr. Hans-Christian Harten (Freie Universität Berlin) und Diskussion
Tagungsorte:
IN VIA Gäste- und Tagungshaus/Meinwerk-Institut, Giersmauer 35, 33098 Paderborn (www.meinwerk.de)
Kreismuseum Wewelsburg, Burgwall 19, 33142 Büren-Wewelsburg
Teilnahmegebühr: 100 € im Einzelzimmer, 80 € im Doppelzimmer - Studierende, Arbeitslose: 50 € - Teilnahme ohne Übernachtung: 50 € (jeweils inkl. Verpflegung)
Anmeldung: bitte schriftlich (Brief, Mail, Fax) beim Bildungswerk der HU.
Sie erhalten sofort eine Anmeldebestätigung und ca. 3 Wochen vor der Tagung weitere Hinweise zu Zahlung, Anreise etc.
Bildungswerk der Humanistischen Union NRW Kronprinzenstr.15, 45128 Essen Tel. 0201-22 79 82, Fax 0201-23 55 05 buero@ hu-bildungswerk.dewww.hu-bildungswerk.de