Aktuelles
Ein Geländemodell des ehemaligen KZ Mittelbau-Dora
Im Jahr 2019 hat die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften mit National Geographic bei der Produktion der Dokumentarfilmreihe „WWII Secrets from Space“ kooperiert.
Universität OsnabrückDebatte um Gedenkstätte für Oskar Schindler
Der Vorplatz des Frankfurter Hauptbahnhofs wird vorerst nicht nach Oskar Schindler benannt. Ein entsprechender Antrag der SPD wurde im Ortsbeirat 1 zurückgewiesen und erntet Kritik unter anderem seitens der Grünen. Nach der Kommunalwahl soll er erneut verhandelt werden.
Journal FrankfurtGrüne kritisiert Seehofer und Scholz: Projekte gegen Rechtsextremismus müssen finanziert werden
Grund ist die Tatsache, dass die Finanzierung von Projekten zur Bekämpfung des Rechtsextremismus im Umfang von 150 Millionen Euro blockiert ist.
Redaktionsnetzwerk DeutschlandBeratung wegen Extremismus-Fällen nachgefragt
Das Beratungsnetzwerk Hessen gegen Rechtsextremismus hat im vergangenen Jahr Dutzende Hilfesuchende betreut. Die Nachfrage habe auch mit dem rassistischen Anschlag von Hanau mit neun Toten zu tun, sagte Reiner Becker, der Leiter des Demokratiezentrums an der Uni Marburg, das die Arbeit des «Beratungsnetzwerk Hessen - gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus» koordiniert.
Zeit Online„Nachhaltige Erinnerungskultur etablieren“
Auch in Schopfheim und im Wiesental gab es zwischen 1933 und 1945 Menschen, die unter der Herrschaft des NS-Regimes gelitten haben. An diese Menschen soll nun nachhaltig erinnert werden. Die Initiative biete den Rahmen für die Arbeit von Ehrenamtlichen, das Leben und Leiden dieser Menschen zu recherchieren.
Weiler ZeitungHier ist ein Überlebender
Takis Würgers „Noah“ erzählt die Geschichte des Auschwitz-Überlebenden Noah Klieger. Sie basiert auf langen Interviews.
tazEin Jahrhundertleben
Noah Klieger war ein bekannter Mann in Israel. Die Leser der größten Zeitung des Landes, Yedioth Ahronoth, kannten ihn. Er schrieb über den Eichmann-Prozess und den Demjanjuk-Prozess, und er berichtete über die Basketballspiele der israelischen Nationalmannschaft und von Maccabi Tel Aviv, dessen Präsident er zeitweise war. Er hatte bis zum Alter von 90 Jahren seine eigene Kolumne. Er wurde Ehrenbürger von Ramat Gan. Das israelische Fernsehen produzierte einen Film über sein Leben.
Jüdische AllgemeineErinnerungskultur Holocaust
76 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz wird das Erinnern schwer. Auch weil die Stimmen der Augenzeugen immer weniger werden.
ZDFFinanzamt hält Berliner VVN-BdA hin
Seit Herbst 2020 liegen dem Berliner Finanzamt für Körperschaften I alle Unterlagen vor, die im Rahmen der Steuererklärung einzureichen waren, um die Anerkennung der Gemeinnützigkeit der Jahre 2017 bis 2019 für die Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten zu prüfen. Nun, Monate später, erfolgte erst auf Nachfrage die mündliche Mitteilung, dass ein Bescheid zwar existiere, aber der Berliner VVN-BdA nicht zugesandt werden dürfe.
junge WeltVerfassungsschutz erklärt AfD zum Verdachtsfall
Medien zufolge hat das Bundesamt die AfD unter Beobachtung gestellt. Die Partei gilt nun als rechtsextremistischer Verdachtsfall. Die AfD-Chefs wittern einen "Skandal".
Zeit OnlineSieg für Antifaschisten
Weil die Verantwortlichen für den entstandenen Sachschaden während einer antifaschistischen Demonstration nicht ermittelt werden konnten, sollten die Anmelderinnen der Demo dafür geradestehen. So zumindest urteilte 2019 das Bezirksgericht Linz in erster Instanz und sprach den Klägern Schadenersatz inklusive Prozesskosten in Höhe von gut 23.000 Euro zu.
junge WeltAufmerksame Quellenkritik
Die KZ-Gedenkstätte Dachau arbeitet derzeit an einem neuen Dokumentarfilm über die Geschichte des Konzentrationslagers und dessen Befreiung. Dieser soll den Film ersetzen, den Besucher der Einrichtung - in Nicht-Corona-Zeiten - im Kinosaal des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes ansehen können. Der Streifen stammt aus dem Jahr 1969 und entstand im Auftrag des Internationalen Häftlingskomitees.
Süddeutsche ZeitungDebatte um Kriegergrab in Stillfüssing
Es geht um eine geplante Zusatztafel für das Soldatengrab, das für einige zum Denkmal geworden ist. Über den entsprechenden Text zur Organisation der Waffen-SS, herrscht Uneinigkeit zwischen Gemeinde und betroffenen Organisationen.
ooe.orf.at25. Resistenztag: Luxemburg erinnert an Kriegsopfer
Der nationale Resistenztag wurde 1997 eingeführt. Er ist nicht nur den Widerstandskämpfern gewidmet, sondern allen Luxemburger Kriegsopfern in den Jahren 1940 bis 1945.
Luxemburger WortAusstellung zur Zwangsarbeit in Südniedersachsen kann jetzt auch online besucht werden
Insgesamt mussten während des Zweiten Weltkriegs in Göttingen und Umgebung bis zu 60 000 Menschen Zwangsarbeit leisten. Sie wurden unter anderem in Gaststätten, in der Landwirtschaft, bei der Müllabfuhr und in kirchlichen Einrichtungen und Privathaushalten eingesetzt.
HNA.deDesignwettbewerb für Gedenkstättenforum gestartet
Für die Überarbeitung des Forums hat das Gedenkstättenreferat einen kleinen Wettbewerb unter www.99Designs.de ausgeschrieben, um Anregungen für ein zukünftiges Webdesign zu erhalten.
Bundesweites Gedenkstättenseminar verschoben auf 29. Juni bis 2. Juli 2022
Das diesjährige bundesweite Gedenkstättenseminar wird auf den 29. Juni bis 2. Juli 2022 verschoben.
Verband der Gedenkstätten in Deutschland gegründet
Der neue Verband versteht sich als Interessenvertretung gegenüber Politik, Medien und Wirtschaft und will sich um die Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung bemühen.
Veranstaltungen
- 09.03.2021
Formen und Auswirkungen von antiasiatischem Rassismus (nicht nur) während der Covid 19 Pandemie - Pressegespräch - 22.03.2021
Alles nur geklaut - Einführungsvortrag zu Restitutionsdebatten - 25.03.2021 - 26.03.2021
18. Ost-West-Europäisches Gedenkstättentreffen Kreisau / 18th East-West European Memorial Meeting Krzyżowa
Tagung / Seminar / Workshop - 13.04.2021
"Geschichte gegen Rechts"
Tagung / Seminar / Workshop - 01.05.2021 - 02.05.2021
Fortbildung "Gedenkstättenpädagogik und Menschenrechte"
Fortbildung - 05.03.2021 - 06.03.2021
Verunsichernde Orte
Weiterbildung - 13.03.2021
13. Wissenschaftliches Symposium: „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ – Regionale Aspekte und allgemeine Perspektiven
Symposium - 14.03.2021
Veranstaltung wird wiederholt - „Mit Orchesterbegleitung zur Hinrichtung“
Einzelveranstaltung - 18.03.2021
Antiziganismuskritische Bildungsarbeit in Geschichte und Gegenwart
Fortbildung
Publikationen
Rundbrief „Erinnern!“
Weibliche Neonazis in der DDR: Zur Rolle von Geschlecht in Verfolgungslogiken des MfS
"Meine liebe Mutti"
10+1 Good Practices in Preventing Intolerance, Discrimination, and Group Hatred in Central and Eastern Europe
Entnazifizierung? Der Umgang mit dem Nationalsozialismus nach 1945
Rechtsextremismus im Internet
Stellenangebote
Forschung und Projekte
- Über Digitalisierung, Todesmärsche und neue Forschungsergebnisse
- "Erinnerung ins Land tragen!" - Modellprojekt für Multiplikator:innen an Gedenkstätten und Erinnerungsorten
- Das Mannesmann-Archiv und die „verschwundenen“ Nachweise für Zwangsarbeiter/innen
- Neues Bildungsprojekt: Gedenkstätten digital erkunden
- Tonaufnahme der Urteilsverkündung zum Ulmer Einsatzgruppenprozess online
- "JUPORE − Jugendarbeit, Polizei und rechte Jugendliche in den 1990er Jahren"