Aktuelles
Rede von Bundeskanzlerin Merkel zum zehnjährigen Bestehen der Stiftung Auschwitz-Birkenau am 6. Dezember 2019 in Auschwitz
...heute hier zu stehen und als deutsche Bundeskanzlerin zu Ihnen zu sprechen, fällt mir alles andere als leicht. Ich empfinde tiefe Scham angesichts der barbarischen Verbrechen, die hier von Deutschen verübt wurden ‑ Verbrechen, die die Grenzen alles Fassbaren überschreiten.
Die BundeskanzlerinChancellor of Germany and Prime Minister of Poland at the Memorial for 10th anniversary of the Auschwitz-Birkenau Foundation
The fact that German support for the Auschwitz-Birkenau Foundation celebrating the 10th anniversary of its creation doubled from 60 to 120 million euros was announced at the Auschwitz Memorial by Angela Merkel, the Chancellor of Germany. On December 6, Merkel visited together with Prime Minister Mateusz Morawiecki, the site of former German Nazi concentration and extermination camp Auschwitz
auschwitz.orgPolen will Überreste vom KZ Gusen kaufen
Polen will Überreste des ehemaligen KZ-Außenlagers Gusen kaufen. Diese Ankündigung des polnischen Premierministers wird vom Mauthausen-Memorial, den Verantwortlichen der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, skeptisch gesehen. Die vorhandene Gedenkstätte müsse zwar aufgewertet werden, aber durch Österreich.
orf.atDer Ärger begann in Bayern
Der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes wurde die Gemeinnützigkeit entzogen. Wie konnte es so weit kommen? Die Ursache liegt in Bayern.
tazDeutsch-französisches Gedenken an elf Widerstandskämpfer
Zum 25. Mal ist am Freitagmittag auf dem Talebuckel bei Rammersweier der Ermordung elf elsässischer Widerstandskämpfer vor 75 Jahren feierlich gedacht worden. Betont wurde die tiefe Verbundenheit zwischen Rammersweier und Vieux-Thann.
baden onlineDie permanente Angst
Das Buch »Werk C« ist das dritte von insgesamt vier Büchern des Journalisten Mordechai Strigler (1918–1998). Dieser überlebte im besetzten Polen und in Deutschland insgesamt zwölf Ghettos und Konzentrationslager, darunter das Vernichtungslager Majdanek. Mehrere seiner Verwandten wurden umgebracht.
junge WeltDie schrecklichste Zeit im Leben
Sie hatten fürchterliche Angst, immer wieder, erinnert sich Irmgard Bohlen aus Mayen. Die Eiflerin berichtet über ihre Kindheit zur Zeit des Nationalsozialismus
Frankfurter Allgemeine ZeitungReiseunternehmen verdiente offenbar Millionen an Deportation von Juden
Der Reisekonzern DER Touristik Group hält seit zwei Jahren eine Studie zur NS-Geschichte unter Verschluss. Darin geht es um die Verstrickung des Vorgänger-Unternehmens in den Holocaust.
Spiegel OnlineFünf Fragen - Fünf Antworten mit Dr. Sylvia De Pasquale
Jede Woche wird in der Meetingpoint-Reihe "Fünf Fragen - Fünf Antworten" ein Brandenburger interviewt. In dieser Woche ist es Dr. Sylvia De Pasquale. Sie erzählt uns etwas über die Zeit, als das NS-Regime in Brandenburg an der Havel auf grausame Art und Weise aktiv war und was man in der Gedenkstätte auf dem Nicolaiplatz über diese Zeit alles erfährt.
meetingpoint-brandenburgProzess gegen KZ-Wachmann: Zeuge aus Israel
Im Prozess gegen einen ehemaligen Wachmann im KZ Stutthof will das Hamburger Landgericht heute einen Zeugen aus Israel hören. Der 91-Jährige stammt ursprünglich aus Litauen, wie ein Gerichtssprecher sagte. Er sei im August 1944 als 16-Jähriger in das Konzentrationslager bei Danzig gebracht worden.
NDRVon Papens Grabplatte wieder aufgetaucht
Die im Saarland entwendete Grabplatte des früheren Reichskanzlers Franz von Papen ist vor der CDU-Zentrale in Berlin gefunden worden.
Süddeutsche ZeitungGegen den Entzug der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA
Erklärung des Forums der Landesarbeitsgemeinschaften der Gedenkstätten, Erinnerungsorte und -initiativen in Deutschland und der Arbeitsgemeinschaft KZ-Gedenkstätten, verabschiedet auf der 8. bundesweiten Gedenkstättenkonferenz in Flossenbürg (Oberpfalz)
[mehr]
Gegen das Vergessen
In Flossenbürg treffen sich diese Woche Vertreter der KZ-Gedenkstätten aus ganz Deutschland. Sie beschäftigen sich mit der Frage: Wie soll künftig Erinnerungsarbeit aussehen, wenn es immer weniger Zeitzeugen gibt?
BRZum Gedenken an die Opfer der Nazizeit
An die Opfer des Nationalsozialismus soll nun auch in Harsefeld erinnert werden. In der Sitzung des Ausschusses für Jugend, Kultur, Sport und Soziales einigten sich die Ausschuss-Mitglieder auf die Aufstellung zweier Stelen zum Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.
Kreiszeitung WochenblattAuschwitz will nicht schweigen
Hunderte persönliche Gegenstände hat die Stiftung Auschwitz-Birkenau im ehemaligen KZ seit zehn Jahren zutage gefördert. Deutschland finanziert den Erhalt der Gedenkstätte mit - Kanzlerin Merkel besucht diese nun erstmals.
tagesschauBundesweites Gedenkstättenseminar 2020
"Diversität-Partizipation-Inklusion. Selbstverständnis und Praxis in Gedenkstätten und Dokumentationszentren“, Schleiden/Vogelsang, 14.-16. Mai 2020
Alle Artikel des GedenkstättenRund- briefs online verfügbar
Arbeitsmaterialien 65. Bundesweites Gedenkstättenseminar, Bad Arolsen, 27.-29. Juni 2019
Veranstaltungen
- 10.12.2019
Die Verfolgung der am Umsturzversuch des 20. Juli 1944 Beteiligten
Stiftung Topographie des Terrors, Berlin
Vortrag, Lesung - 10.12.2019
"Traumafolgestörungen in den Nachkriegsgenerationen"
Vortrag, Gespräch - 11.12.2019
1. Jüdisch-Literarisches Rondeel
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Berlin
Lesung, Gespräch - 13.12.2019
Sowjetische Häftlinge im KZ Neuengamme
KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg
Fortbildung - 19.12.2019
» Weihnachten im Lager! Der Tannenbaum auf der Lagerstraße beeindruckte uns kaum …«
Lesung - 11.12.2019
Die Stadt als Museum? Konflikte um Zugehörigkeit und Geschichte im öffentlichen Raum
Heinrich-Böll-Stiftung e.V., Berlin
Diskussion - 11.12.2019
»Die Hoffnung auf einen Kuss - Auschwitz, Liliane und ich«
Buchpräsentation, Lesung