Die "AG Frühe Lager" wurde bei einer Fachtagung in Bad Urach 2018 in Leben gerufen.
Heute arbeiten folgende Gedenkstätten in der AG zusammen: Ahrensbök, Berlin-Köpenick, Berlin-Papestraße, Berlin-Stiftung Topographie des Terrors, Breitenau, Dachau, Esterwegen, Fuhlsbüttel, Kislau, Lichtenburg, Moringen, Neustadt/Weinstraße, Oranienburg, Osthofen, Sachsenburg und Ulm.
Die AG plant zum 90. Jahrestag des Beginns der NS-Regierung und der folgenden Einrichtung der KZ eine gemeinsame Ausstellung Anfang 2023 an allen Orten.
Eine Gruppe beschäftigt sich zudem mit pädagogischen Materialien, die mit dem Schwerpunkt der Etablierung der NS-Diktatur und der Bedeutung der KZ entwickelt werden.
(GedenkstättenRundbrief Nr. 202, 6/2021, S. 13-22)
Anna Schüller - Gedenkstätte KZ Sachsenburg – Ringen um einen angemessenen Gedenkort
(GedenkstättenRundbrief Nr. 191, 9/2018, S. 21-35)
(GedenkstättenRundbrief Nr. 172, 12/2013, S. 16-28)
(GedenkstättenRundbrief Nr. 141, 3/2008, S. 26-30)
Myrah Adams und Silvester Lechner - Die KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg in Ulm im Jahr 2001
(GedenkstättenRundbrief Nr. 100, 4/2001, S. 25-34)
Gunnar Richter - Zum historischen Breitenau und zur Entstehung der Gedenkstätte
(GedenkstättenRundbrief Nr. 55, 7/1993, S. 1-7)
(GedenkstättenRundbrief Nr. 54, 4/1993, S. 10-15)
Silverster Lechner - Neuer Anfang in der Gedenkstätte Oberer Kuhberg/Ulm
(GedenkstättenRundbrief Nr. 47, 2/1992, S. 7)
Walter Wuttke - Eröffnungsrede zur KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg/Ulm
(GedenkstättenRundbrief Nr. 11, 1/1985, S. 14-16)
Dernau - früher KZ-Außenlager von Buchenwald, heute Regierungsbunker
(GedenkstättenRundbrief Nr. 10, 3/1985, S. 16)